BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Notärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Strukturen im Rettungsdienst4 / Rettungsassistenten-Gesetz5 / Stellungnahme der BAND zur Novellierung des RettAssG (NOTARZT 14 (1999)...

Stellungnahme der BAND zur Novellierung des RettAssG (NOTARZT 14 (1999) A 65)

( 1999)

Aus aktuellem politischen Anlaß (‚Gesundheitsstrukturreform‘) sah sich die BAND Mitte 1999 veranlaßt, die bereits im ‚Reisensburger Memorandum‘ vom Oktober 1996 (siehe 4.5.1) erhobenen Forderungen erneut durch die hier wiedergegebene Stellungnahme öffentlich zu unterstützen.

Ausbildungsgesetz für Rettungspersonal unzureichend — Notärzte fordern Novellierung

Das 1989 verabschiedete Rettungsassistentengesetz (RettAssG) hat die Erwartungen nicht erfüllt und zu keiner Qualitätssteigerung des Rettungsdienstpersonals geführt. Aus diesem Grunde fordern die in der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND e.V.) zusammengeschlossenen Notärzte eine dringende Novellierung des Berufsschutzgesetzes im Hinblick auf die darin verankerte Ausbildung.

Durch das Schlupfloch einer Ausnahmegenehmigung (§ 8 RettAssG) werden, wie vor der Verabschiedung des Gesetzes, Sanitäter mit einer Minimalausbildung (520 Stunden) als Rettungsassistenten anerkannt. Die Praxis hat gezeigt, dass dieser Weg, der für ehrenamtliche Mitarbeiter der Hilfsorganisationen gedacht war, an den Notwendigkeiten der Rettung vorbeigeht. Die in zum Teil von privaten Schulen vermittelten Ausbildungsinhalte sind nach wie vor nur als Ausbildungsrahmen vorgeschrieben.

Das Qualifikationsniveau ist deshalb nicht einmal in einem Bundesland identisch, geschweige denn bundeseinheitlich, sondern differiert erheblich. Die Ausbildung wird nicht — wie bei der Vorbereitung auf andere Berufe — kostenlos angeboten, sondern muss vom Schüler teilweise teuer bezahlt werden.

Die Bedeutung einer fundierten Qualifikation wird deutlich, wenn von den neun Millionen Einsätzen des Rettungsdienstes in Deutschland, 4,3 Millionen auf Notfalleinsätze entfallen, bei denen Störungen der lebenswichtigen Körperfunktionen vorliegen. Das Rettungsdienstpersonal muss die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes eigenständig überbrücken und nach Beginn der notärztlichen Versorgung dem Notarzt bei seinen Rettungsmaßnahmen assistieren. Ohne eine adäquate Zuarbeit ist der Notarzt wie auch bei sonstigen ärztlichen Tätigkeiten nicht in der Lage, die notwendigen Leistungen zu erbringen.

Wie in einer bundesweiten Studie festgestellt wurde, bestehen bei Rettungsassistenten nach Abschluss ihrer Ausbildung erhebliche Lücken in den einfachen rettungsdienstlichen Maßnahmen, besonders im Bereich der Reanimation. Diese Gründe veranlassen die Notärzte zu dem dringenden Appell an den Gesetzgeber (Gesundheitsministerium), das RettAssG zu novellieren.

Gefordert werden in Analogie zu den anderen Medizinalfachberufen eine dreijährige praxisbezogene schulische Ausbildung mit einem einheitlichen Lehrplan, in dem sich Theorie und Praxis sinnvoll abwechseln. Hierzu ist anstatt des Bezeichnungsschutzgesetzes ein Berufsbildungsgesetz erforderlich. In Anlehnung an die anderen Heilhilfsberufe sind die Eingangsbedingungen festzulegen und die Finanzierung zu regeln. Nur durch diese Rahmenbedingungen kann auch in Zukunft die Qualität der Versorgung im Notfall gesichert werden.

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21

Veranstaltungen

  • AGNNW Online
    • 19/01/2021
  • Mitgliederversammlung der BAND
    • 22/01/2021
  • Jahrestagung der AGNNW
    • 23/01/2021
  • AGNNW Online
    • 09/02/2021
  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2021
    • 25/02/2021 - 27/02/2021
    • Lübeck-Travemünde

Terminübersicht

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
© Copyright - BAND e.V.      powered by r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen