BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Test
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Archiv2 / Konzepte im Rettungsdienst3 / First Responder

First Responder/’Frühdefibrillation‘

First Responder

Hinter dem Begriff ‚First Responder‘ verbergen sich hinsichtlich der Mitwirkenden, ihrer Anzahl und Qualifikation sowie ihrer Organisationsform und -zugehörigkeit sehr unterschiedliche Erst-Helfer-Systeme.

Allen gemeinsam ist die Zielsetzung, in der Zeitspanne zwischen dem Eintritt eines Notfallereignisses und dem Eintreffen des Rettungsdienst durch frühzeitige Anwendung ggf. lebensrettender Maánahmen die Überlebenschancen Betroffener zu verbessern aber auch allgemein helfende, unterstützende oder einweisende Funktionen in Notfallsituationen auszuüben.

Ihr Einsatz ist daher insbesondere dort sinnvoll, wo die Hilfsfrist des Rettungsdienstes strukturell bedingt oft im Grenzbereich liegt oder häufiger Überschritten wird. Aber auch in Bereichen, in denen ohnehin eine ständige Einsatzbereitschaft mit auch zur medizinischen Hilfeleistung geeignetem Personal und vorhandener Ausrüstung vorgehalten wird (z.B. Berufsfeuerwehr), kann der Einsatz als ‚First-Responder‘ sinnvoll sein.

Grundsätzlich kann und darf jedoch keine ‚First-Responder‘-Gruppe als Ersatz für eine ineffektive rettungsdienstliche Strukturqualität herhalten müssen. Dies wäre auch ein Mißbrauch des Engagements der ja zumeist ehrenamtlich tätigen Mitglieder derartiger Erst-Helfer-Gruppen.

Unterschiede innerhalb von ‚First-Responder‘-Gruppen ergeben sich

  • in der Qualifikation ihrer Mitglieder
    (vom Angehörigen z.B. einer Freiwilligen Feuerwehr mit einer Erste-Hilfe-Ausbildung bis zum Rettungsassistenten)
  • in der med.-techn. Ausstattung
    (vom Erste-Hilfe-Koffer bis zum automatischen Defibrillator)
  • damit in der Leistungsfähigkeit
    (von qualifizierter Erster-Hilfe bis zu erweiterten lebensrettenden Maßnahmen)
  • bei den Einsatzindikationen
    (nur bei (Verdacht auf) Herz-Kreislauf-Stillstand bis hin zu allen Notfallsituationen)
  • in der Einsatzbereitschaft
    (täglich oder z.B. nur am Wochenende)

und darüber hinaus im Organisationsgrad der Gruppe, der Eingreifzeit, der Fahrzeugverfügbarkeit, der Organisationszugehörigkeit etc.

‚Frühdefibrillation‘

Sicher kann auch die ‚Frühdefibrillation‘, also die frühe externe automatische Defibrillation (EAD) mit geeigneten Geräten, bei Notfallpatienten mit Kammerflimmern – der häufigsten tödlichen Komplikation in der Frühphase des Herzinfarktes – zu den Aufgaben von Erst-Helfer-Systemen gehören. Sie ist aber nicht abhängig von der Existenz einer solchen Gruppe.

Die Früh-Defibrillation kann vielmehr auch von einzelnen Personen als einzelne oder zusätzliche besondere Maßnahme erlernt werden, z.B. von Angehörigen von Sport- oder Risikogruppen bis hin zu (hauptberuflichem) Rettungsdienstpersonal, daß vor Eintreffen des Notarztes tätig wird.

In jedem Fall aber werden sowohl bei der externen automatischen Defibrillation wie innerhalb von organisierten ‚Erst-Helfer-Systemen‘ an Menschen medizinische Maßnahmen durchgeführt. Dies bedingt sowohl eine ärztlich bestimmte Aus- und Fortbildung wie eine ständige ärztliche Kontrolle in der Anwendung.

Die hierzu erforderliche Orientierung zu geben ist das Ziel der folgenden Empfehlungen, die sicher in den kommenden Jahren in Abhängigkeit vom Grad der Umsetzung noch spezifiziert, ergänzt oder ggf. auch wieder geändert werden müssen.

BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)

8. September 2001/in First Responder

Die überwiegende Mehrzahl aller Patienten mit plötzlichem Herztod weisen initial ein Kammerflimmern auf. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ist ohne Reanimation das Kammerflimmern nicht selten in eine Asystolie übergegangen. Die einzige wirksame Behandlung im Rahmen der Reanimation stellt die Defibrillation dar. Je früher die Defibrillation erfolgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Überlebens ohne bleibende körperliche Schäden. Jede Minute ohne wirksame Reanimation reduziert die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/09/BAND-Notarzteinsatz-Wagen_gw.jpg 566 849 BANDeV https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png BANDeV2001-09-08 15:49:402020-09-10 10:05:29BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)

BAND zu First-Responder-Systemen (1998)

8. Februar 1998/in First Responder

Bei einem organisierten Erst-Helfer-System handelt es sich nach unserer Auffassung um speziell zusätzlich ausgebildete und ausgerüstete, möglichst ständig einsatzbereite Ersthelfer, die auf Anforderung der Leistelle für den Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei lebensbedrohlich Verletzten/akut Erkrankten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zum Einsatz kommen. Diese Hilfeleistung ist nicht gekoppelt an die Organisation, die die Weiterversorgung und den Transport im Rahmen des Rettungsdienstes durchführt.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/09/BAND-Notarzteinsatz-Wagen_gw.jpg 566 849 BANDeV https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png BANDeV1998-02-08 15:29:522020-09-10 10:05:49BAND zu First-Responder-Systemen (1998)
  • BAND Übersichten
  • Konzepte im Rettungsdienst
    • First Responder
    • Hilfsfrist
    • Normung
    • Qualitätsmanagement
    • Sichtung
  • Leinsweiler Gespäche
  • Notärztinnen und Notärzte
    • Ärzte im Rettungsdienst
    • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
    • Leitender Notarzt
    • Notarzt Indikationskatalog
    • Notarzt-Qualifikation
  • Strukturen im Rettungsdienst
    • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Rettungsdienst in Deutschland

Inhalte

Archiv

  • Rettungsdienstliches Fachpersonal auf den Notarzteinsatzfahrzeugen (Juli 2022)28. Juli 2022 - 15:54
  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland1. September 2022 - 18:40

Veranstaltungen

  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    • 02.02.23 - 04.02.23
    • Travemünde
  • Westdeutsche Notfalltage
    • 10.02.23 - 11.02.23
    • Köln
  • Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    • 15.02.23
    • Berlin
  • Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    • 04.03.23
    • Würzburg
  • Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    • 06.03.23 - 07.03.23
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    6:00 PM - Reanimation - konventionell und ECLS
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    8:00 AM - Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    3
    4
    5
    Reanimation - konventionell und ECLS
    18 Jan
    18.01.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum im Friedrichshain
    • AGNB
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
    Weitere Informationen
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    02 Feb
    02.02.23 - 04.02.23    
    8:00 - 12:45
    ATLANTIK Grandhotel Travemünde
    • AGMN
    • AGNN
    Initiator: Dr. med. Jörg Sanmann Seenotarzt Station Travemünde . Anmeldung: www.dgwmp.de . Programm  
    Weitere Informationen
    Events on 18.01.23
    18 Jan
    Reanimation - konventionell und ECLS
    18 Jan 23
    Berlin
    Events on 02.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 03.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 04.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}