BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Notärztinnen und Notärzte4 / Ärztlicher Leiter Rettungsdienst5 / Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)

Resolution zum ‚Ärztlichen Leiter Rettungsdienst‘ BAND-Workshop 2./3. März 2001 in München

( 2001 )

Am 2./3. März 2001 hat die BAND einen Interdisziplinärer Workshop ‚Ärztlicher Leiter Rettungsdienst‘ in München, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR) der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Institut für Notfallmedizin (IfN) der LBK Hamburg Gruppe in Hamburg und unter Mitwirkung des Bayerischen Staatsministerium des Innern veranstaltet.

Die Inhalte der einzelnen Referate, die Wortmeldungen im Rahmen der Diskussionen sowie eine Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und eine abschließende Empfehlung der BAND werden in Form eines Workshop-Heftes aus der Reihe „alert“ (ANR) zusammen mit der BAND und dem IfN publiziert werden und zusätzlich in elektronischer Form von der BAND (http://www.band-online.de, http://www.notarzt.de), dem ANR (http://www.anr.de) und dem IfN (http://www.ifn.lbk-hh.de ) als pdf-file kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zielsetzung des Workshops

Im Rahmen der seit Anfang der 90er Jahre vehement geführten Diskussion über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen wurden Forderungen laut nach einem Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung der medizinische Effektivität und der ökonomischen Effizienz. Von diesen Bemühungen kann der Rettungsdienst als medizinischer Leistungserbringer nicht ausgeschlossen werden.

Daher hat die Bundesärztekammer 1995 Empfehlungen zum ‚Ärztlicher Leiter Rettungsdienst‘ veröffentlicht mit dem primären Ziel, medizinisches Qualitätsmanagement im Rettungsdienst umzusetzen[1]. Dabei konnten auch auf die bereits langjährig existierenden Erfahrungen mit dieser Funktion in der ‚Schnellen Medizinischen Hilfe‘ (SMH) der ehemaligen DDR, die auch in die Rettungsdienstgesetze der neuen Bundesländern übernommen wurde, berücksichtigt werden.

Am 2./3. März 2001 haben in München ca. 140 Notfallmediziner sowie Vertreter von für den Rettungsdienst zuständigen Ministerien, Verbänden, Organisationen und Kostenträgern die vor mehr als fünf Jahren veröffentlichten Empfehlungen der Bundesärztekammer erneut diskutiert mit der Absicht, diese im Hinblick auf die bisher gewonnenen Erfahrungen in der Umsetzung kritisch zu würdigen, sie hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu überprüfen und ggf. Änderungen/Ergänzungen vorzuschlagen.

Zum Abschluss dieses Workshops haben die Teilnehmer die folgende

Resolution zur Institutionalisierung des ‚Ärztlichen Leiters Rettungsdienst’

verabschiedet:

Steigerung der rettungsdienstlichen Effektivität und Effizienz

6 Jahre nach der Veröffentlichung der Empfehlungen der Bundesärztekammer1) zur Definition, Aufgabenwahrnehmung, Stellung, Qualifikation und Fortbildung eines ‚Ärztlichen Leiters Rettungsdienst‘ (ÄLRD) steht außer Frage, dass mit der Implementierung dieser ärztlichen Funktion die medizinische Effektivität und die ökonomische Effizienz im Rettungsdienst verbessert werden kann.

Diese Quintessenz ergab sich auch jetzt – analog zum Ergebnis des ersten Workshops des ANR zum ÄLRD am 25. April 1995 – anhand der beispielhaft dargestellten Ergebnisse der Umsetzung in verschiedenen Rettungsdienstbereichen wie zuletzt auch aus den vorläufigen Ergebnissen der vier in Bayern durchgeführten Modellprojekte.

Institutionalisierung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst

Es ist auch weiterhin und mit Nachdruck die rechtsverbindliche Institutionalisierung des ÄLRD in der Bundesrepublik Deutschland zu fordern. Dabei ist zu beachten, dass die Ansiedlung des ÄLRD beim rettungsdienstlichen Aufgabenträger erfolgt.

Diese Institutionalisierung entbindet aber in keiner Weise die den Rettungsdienst durchführenden Leistungserbringer (z.B. Hilfsorganisationen, Privatunternehmer, Luftrettungsdienste) von eigenen Anstrengungen für ein Qualitätsmanagement und der Etablierung von Systemen zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unter ärztlicher Leitung.

Dem ÄLRD muss zur Wahrnehmung seiner Aufgaben ein Weisungsrecht in allen Fragen seines Aufgabengebietes erteilt werden.

Mit allen Teilnehmern des Workshops besteht Einigkeit in der Feststellung, dass eine ehrenamtliche Übernahme der Funktion als ÄLRD in Anbetracht der Aufgabenfülle und -verantwortung nicht möglich ist.

Organisationsmodelle

Die Vielfalt unterschiedlicher überregionaler wie insbesondere regionaler rettungsdienstlicher Strukturen lässt es nicht zu, nur eine Organisations- und Rechtsform der Einordnung des ÄLRD verbindlich für das gesamte Bundesgebiet vorzuschreiben.

Es sollte – insbesondere bei kleineren Rettungsdienstbereichen – auch die Möglichkeit einer Tätigkeit des ÄLRD über eigene kommunale Grenzen hinaus erwogen werden.

Qualifikationsvoraussetzungen

In der Regel soll weiterhin grundsätzlich beachtet werden, dass eine Anbindung des ÄLRD auch an eine klinische Tätigkeit fortbesteht, da Notfallrettung im Kern die Durchführung ‚prae-klinischer Akutmedizin‘ mit den Möglichkeiten des Rettungsdienstes bedeutet.

Der in den Empfehlungen der BÄK vorgegebene zeitliche Rahmen für die sicher erforderliche spezielle, insbesondere administrative und organisatorische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelnde Fortbildung wird den Erfordernissen – auch als nur Mindestvorgabe (24 Stunden) – nicht gerecht.

Dennoch soll jetzt keine für das gesamte Bundesgebiet einheitliche, verbindliche Inhalts- und Zeitvorgabe für einen Fortbildungskatalog neu erstellt werden, damit individuell ggf. schon vorhandene Qualifikationen berücksichtigt werden können. Zudem kann das tatsächlich zu übernehmenden Aufgabenspektrum des zukünftigen ÄLRD regional sehr unterschiedlich sein.

Es sollte vielmehr ein allgemeines Anforderungsprofil mit erforderlichen Schlüsselqualifikationen formuliert werden, an dem dann der Aufgabenträger in Abstimmung mit dem ÄLRD individuell entscheiden kann, welche Aus- und Fortbildungsinhalte in welchem Umfang noch zu erfüllen sind.

Aufgabenspektrum

Es besteht bei den Ländern Einigkeit über die Notwendigkeit der Institutionalisierung eines ÄLRD. Es muss aber auch Einigkeit über seinen Aufgabenbereich auf der Grundlage der Empfehlungen der BÄK bestehen.

Danach ist die ärztliche Mitwirkung im Qualitätsmanagement des Rettungsdienstes die zentrale Aufgabe des ÄLRD – neben möglichen weiteren im Katalog der Bundesärztekammer genannten Tätigkeitsfeldern.

Bei der Aufgabenauswahl und –beschreibung sollten (zukünftige) ÄLRD kritisch ihre realen zeitlichen, personellen und sächlichen Möglichkeiten berücksichtigen, um eine effektive Aufgabenwahrnehmung gewährleisten zu können.

Finanzierung

Die Teilnehmer des Workshops akzeptieren und unterstützen, dass die von Vertretern der Kostenträger geäußerte grundsätzliche Bereitschaft zur Finanzierung des ÄLRD gebunden ist an den Nachweis der Optimierung der notfallmedizinischen Effektivität und der ökonomischen Effizienz.

Überregionale Kooperation

Bei der Darstellung der Ergebnisse der Bayerischen Modellprojekte zum ÄLRD wurde auch auf die zentrale Bedeutung einer QM-Datenacquisition und -auswertung sowie eines kontinuierlichen Erfahrungsaustausches auf überregionaler Ebene unter den ÄLRD hingewiesen.

Die Workshopteilnehmer fordern daher übereinstimmend dazu auf, auch in anderen Bundesländern zukünftig diese Möglichkeiten einer überregionalen QM-Datenaquisition und -auswertung zu nutzen sowie überregionale Kommunikations- und Kooperationsebenen einzurichten.

Darüber hinaus muss im berufspolitischen Bereich die bereits bestehende Kooperation zwischen der BAND und dem ‚Arbeitskreis Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland’ zur kontinuierliche Sicherstellung einer interdisziplinären Kommunikation und Kooperation beibehalten und fortgesetzt werden.

Ärztlicher Leiter Notarztstandort

Da in zahlreichen Rettungsdienstbereichen der Notarztdienst von Krankenhausärzten als Dienstaufgabe versehen wird, ist in diesen Krankenhäusern ein Arzt als weisungsberechtigter ‚Ärztlicher Leiter Notarztstandort’ zu bestimmen. Dies beinhaltet – wie bereits in den Empfehlungen zum ÄLRD der BÄK formuliert – die ‚Sach- und Fachaufsicht für diesen Notarztstandort’.

Da dieser Arzt als kompetenter Ansprechpartner für den ÄLRD von besonderer Bedeutung ist, wird die BÄK aufgefordert, auch für diese Funktion detaillierte Anforderungen – analog zum ‚Leitenden Notarzt’ und zum ÄLRD – zu definieren und zu beschreiben.

Zusammenfassung

Die Teilnehmer des interdisziplinären Workshops 2001 ‚Ärztlicher Leiter Rettungsdienst‘ in München fordern die Bundesländer auf, rasch und zielführend für die Umsetzung der Institutionalisierung eines ‚Ärztlichen Leiters Rettungsdienst’ Sorge zu tragen, da – auch mit diesem Workshop – belegt werden konnte, dass durch diese Funktion die notfall-medizinische Effektivität und die ökonomischen Effizienz der Patientenversorgung und -betreuung verbessert wird.

Autoren

  • D. Stratmann, Vorsitzender der BAND, Minden
  • K. Anding, Bayerisches Staatsministerium des Innern, München
  • Chr. K. Lackner und M. Ruppert, ANR der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Hp. Moecke, Institut für Notfallmedizin, Hamburg

[1]Moecke Hp, Stratmann D: Die Empfehlungen der Bundesärztekammer zum ‚Ärztlichen Leiter Rettungsdienst‘. NOTARZT 11 (1995) 99

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)13. November 2021 - 18:30
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung16. Mai 2022 - 10:11
  • 1. BAND Übersicht Beispiel 126. April 2022 - 18:45
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen9. März 2022 - 18:09

Veranstaltungen

  • LNA Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • LNA-Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • Juni Online-Veranstaltung
    • 07.06.22
  • (NFWL) Qualifikation Telenotarzt
    • 09.06.22 - 11.06.22
    • Bochum
  • NAWL – Notarztfortbildung – Notfälle in der Pädiatrie – praktisch und fallorientiert
    • 11.06.22
    • Dortmuind

Terminübersicht

<< Mai 2022 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}