BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Notärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Archiv2 / Notärztinnen und Notärzte3 / Ärzte im Rettungsdienst

Ärzte im Rettungsdienst

Der Chirurg Kirschner stellte 1938 die für die damalige Zeit revolutionäre Forderung auf, dass nicht der Verletzte so schnell wie möglich zum Arzt, sondern der Arzt schnellstmöglich zum Verletzten kommen müsse.

Damit war ärztlicherseits der Grundstein gelegt für eine rettungsdienstliche Entwicklung weg vom Transport- und hin zum Versorgungsauftrag. Das Herstellen der Transportfähigkeit und ein schonender Transport in geeignete Einrichtungen unter Vermeidung weiterer Schäden wurde zur rettungsdienstlichen Philosophie.

Bei den frühen ärztlichen Pionieren im Rettungsdienst stand noch die Unfallrettung im Vordergrund der Bemühungen mit z.B. dem Einsatz des ‚rollenden Operationssaales‘ durch Bauer 1953. Diese Konzeption der ‚Clinomobile‘ ist rasch verlassen worden, auch weil eben nicht die Verletzungen, sondern zunehmend nicht traumatologische bedingte Notfälle die Notfallrettung ausmachten.

Mit der von Ahnefeld entwickelten ‚Rettungskette‘ (chain of survival) fand schließlich die gesamte präklinisch mögliche Versorgung von Notfällen unter Einbeziehung aller bestimmenden Faktoren ihre umfassende strukturelle Darstellung.

Anfang bis Mitte der 70er-Jahre engagierten sich immer mehr Ärzte für eine Integration ärztlicher Kompetenz in den Rettungsdienst, zunächst als (ehrenamtliche) Notärzte und gemeinsam mit den Hilfsorganisationen z.B. bei den Rettungskongressen des DRK, die damals wesentlicher Motor der Reorganisation des Rettungsdienstes in Deutschland waren. So legte 1973 der damalige Bund-Länder-Ausschuß ‚Rettungswesen‘ sein ’Muster-Rettungsdienstgesetz‘ vor und in rascher Folge verabschiedeten nahezu alle Bundesländer entsprechende gesetzliche Vorschriften.

Ärztliche Kompetenz im Rettungsdienst wurde zunächst über die Qualifikation des Notarztes definiert. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten veröffentlichten hierzu 1979 und 1982 erste Empfehlungen, bevor die Bundesärztekammer 1984 empfahl, einen ‚Fachkundenachweis Rettungsdienst‘ einzuführen. 1993 und 1998 sind allerdings in zwei ‚Bundeskonsensuskonferenzen‘ bereits erweiterte Empfehlungen zur Qualifikation des Notarztes verabschiedet worden.

Parallel zur fortschreitenden Entwicklung ärztlicher Tätigkeiten im Rettungsdienst wurden über die notärztliche Tätigkeit hinausgehende ärztliche Funktionen diskutiert, definiert und hinsichtlich z.B. der Aufgaben und der Qualifikationsanforderungen von der Bundesärztekammer beschrieben: 1988 der ‚Leitende Notarzt‘ und 1995 der ‚Ärztliche Leiter Rettungsdienst‘.

Die DIVI hat erstmals 1997 und überarbeitet 2000 ihre Empfehlungen zum Notarzt bei Intensivtransporten veröffentlicht, die BAND 1999 ihre Empfehlungen zum Ärztlichen Leiter Notarztstandort.

In diesem Archiv sind die neben dem Notarzt definierten ärztlichen Funktionen im Rettungsdienst im Einzelnen dargestellt.

Positionspapier der BAND e.V. (1. Juni 2000)

1. Juni 2000/in Ärzte im Rettungsdienst /von BAND e.V.

Rettungsdienst als primär medizinische Dienstleistung erfordert die institutionalisierte Integration von Ärzten mit den hier dargestellten Aufgabenbereichen. Nur so wird der Rettungsdienst die zu Recht erwartete Qualität seiner Leistungen effektiv und effizient erbringen können. Genügend motivierte Notärzte stehen hierzu zur Verfügung.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/09/Rettungsdienst-und-Notarzt-Einsatz_gw.jpg 566 849 BAND e.V. https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png BAND e.V.2000-06-01 16:13:002020-09-10 09:46:08Positionspapier der BAND e.V. (1. Juni 2000)
  • Konzepte im Rettungsdienst
    • First Responder
    • Hilfsfrist
    • Normung
    • Qualitätsmanagement
    • Sichtung
  • Leinsweiler Gespäche
  • Notärztinnen und Notärzte
    • Ärzte im Rettungsdienst
    • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
    • Leitender Notarzt
    • Notarzt Indikationskatalog
    • Notarzt-Qualifikation
  • Strukturen im Rettungsdienst
    • Rettungsdienst in Deutschland

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21

Veranstaltungen

  • AGNNW Online
    • 19/01/2021
  • Mitgliederversammlung der BAND
    • 22/01/2021
  • Jahrestagung der AGNNW
    • 23/01/2021
  • AGNNW Online
    • 09/02/2021
  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2021
    • 25/02/2021 - 27/02/2021
    • Lübeck-Travemünde

Terminübersicht

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
© Copyright - BAND e.V.      powered by r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen