BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Test
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Konzepte im Rettungsdienst4 / Qualitätsmanagement5 / Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)

Qualitätsmanagement-Workshop 2001 (26./27. Januar 2001)

Nach den bereits 1994 aufgestellten Forderungen zum Qualitätsmanagement in der präklinischen Notfallmedizin (siehe Kapitel 4.8.1) haben gut 7 Jahre später, am 26./27. Januar 2001 in einer gemeinsamen Veranstaltung unter Leitung von F.W. Ahnefeld, H.-P. Knapp und M. Wendt das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern und die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald im Ostseebad Dierhagen zur gleichen Thematik eine Bestandsaufnahme durchgeführt.

Bereits die in der Trägerschaft demonstrierte Gemeinsamkeit, aber auch die gemeinsame Diskussion von Notfallmedizinern und Vertretern der Administration (z.B. der Ausschuss ‚Rettungswesen‘) offeriert die Besonderheit dieser Veranstaltung.

Die BAND e.V. hat eine umfassende Zusammenstellung der Aussagen in einem Sonderheft des NOTARZT aus dem Jahre 2001 als Supplement 1 publizieren.

Hier soll die von Prof. Dr. F.W. Ahnefeld erarbeitete Zusammenfassung zum Workshop – in leicht gestraffter Fassung – wiedergegeben werden:

Zusammenfassung der Ergebnisse des Interdisziplinären Symposions ‚Qualitätsmanagement im Rettungsdienst‘ im Ostseebad Dierhagen 2001

Einführung

Etwa 160 Notfallmediziner, Vertreter der für den Rettungsdienst zuständigen Länderministerien, der Leistungserbringer – Hilfsorganisationen und Feuerwehren — sowie der Kostenträger haben beim bereits ‚2. Öffentlichen Forum‘ im Mecklenburg-Vorpommern über das Thema ‚Qualitätssicherung im Rettungsdienst — Lippenbekenntnisse versus Realität‘ diskutiert.

Nach der Begrüßung durch die Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Frau Dr. Martina Bunge, und einem Einführungsreferat über Grundsatzfragen von Qualität und Qualitätssicherung im Rettungsdienst wurden in drei Abschnitten jeweils

  • die Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für den jeweiligen Bereich erörtert,
  • bestehende Defizite aufgezeigt und
  • Lösungsvorschläge zur Diskussion gestellt.

Zunächst wurden – im Rahmen der Strukturqualität – die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen mit den Zuständigkeiten des Bundes und der Länder erörtert und die personellen Voraussetzungen, insbesondere die fachliche Qualifikation der ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeiter dargestellt, schließlich auch die Aufgaben und personelle Besetzung der (Rettungs-)Leitstellen sowie die technischen Anforderungen an die eingesetzten Rettungsmittel abgehandelt, um damit die Grundlagen für eine dem Bedarf und der Zielsetzung entsprechende Strukturqualität zu schaffen.

Im Rahmen der Prozessqualität spielte die Auseinandersetzung um die gesetzlichen, notfallmedizinischen aber auch finanziellen Voraussetzungen der Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Rettungsdienstes eine besondere Rolle. Hier wurde auf die Auswirkungen europarechtlicher Vorgaben hingewiesen (Beispiel DIN EN 1789 für Krankenkraftwagen oder eine Diskussion um einen Vergleich mit dem in anderen Ländern praktizierten Paramedic-System, das den Notarzt im deutschen Sinne nicht kennt). Aber auch die Problematik der Schnittstelle zwischen präklinischer Notfallversorgung und der anschließenden Notaufnahme im Krankenhaus sowie der weiteren stationären Behandlung wurde eingehend analysiert und diskutiert.

Im dritten Tagungsteil beschäftigten sich die Referenten und Teilnehmer mit der Ergebnisqualität. Dabei wurde insbesondere auf den Bedarf eines ausreichenden Datenmaterials hingewiesen, eine zwingende Notwendigkeit, um die Effektivität und Effizienz überprüfen zu können. Ein Datenrückfluss aus den Krankenhäusern zum Notarzt ist für das Qualitätsmanagement von entscheidender Bedeutung, um die Effektivität notärztlicher Maßnahmen in Bezug auf die Diagnostik und Therapie bewerten zu können. Dafür sind gezielte Gesetze, Verordnungen, vor allem Absprachen mit den Datenschutzbeauftragten notwendig.

Den Abschluss bildete ein Referat zur Frage, welche Möglichkeiten für den Ausschuss „Rettungswesen“ bestehen (in ihm sind die Referenten der für den Rettungsdienst zuständigen Länderministerien vertreten), angesichts der „16-fachen Länderkompetenzen“ zu einer einheitlichen, zumindest inhaltlich abgestimmten Gewährleistung von Qualität und Qualitätssicherung zu kommen. Nur bei einer in Eckwerten harmonisierten Grundlage ist ein länderübergreifender ggf. sogar bundesweiter Vergleich insbesondere der Effizienz der Rettungsdienste überhaupt möglich.

Aus der Sicht der Veranstalter sind folgende Grundpositionen festzuhalten, die sich aus den vorgetragenen Thesen der Referenten und aus den Beiträgen in den Diskussionen ergaben:
  • Der Rettungsdienst muss als (notfall-)medizinische, nicht nur wie bisher als Beförderungsleistung in die „Krankenbehandlung“ des SGB V übernommen werden

Nur eine solche Lösung garantiert, dass für alle 16 Bundesländer die Forderung nach Umsetzung von Qualität auch in gleicher Weise verbindlich festgelegt wird. Dabei bestand aber auch Übereinstimmung dahingehend, dass die Forderung nach Qualität und Qualitätssicherung nicht nur dem Zeitgeist oder einem modernen Trend folgt, sondern eine dringende sachlich begründete Notwendigkeit darstellt, um eben ständig die Relation zwischen Aufwand und Nutzen feststellen und damit auch eine Korrektur von Defiziten vornehmen zu können.

Ferner wurde die Bereitschaft deutlich, beim Begriff der Qualität auch der Sicht des einzelnen Patienten mehr Raum zu geben, um die Zufriedenheit des Patienten mit der erbrachten Leistung, aber auch seine Betreuung mitzubewerten …

  • Soweit die Länder (auch nach einer Änderung des SGB V) für die Grundsatzfragen der Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlich sind (bleiben), sind für ein bundesweit anwendbares Qualitätsmanagement im Rettungsdienst zumindest harmonisierte vergleichbare Regelungen im Bereich der Strukturqualität vorzusehen, wenn schon aus den unterschiedlichen Interessenlagen heraus ein „Mustergesetz“-Entwurf nicht umsetzbar erscheint. Denn nur eine vergleichbare Basis lässt überhaupt vergleichende Untersuchungen zu, die immer wieder von Gesundheitspolitikern, aber auch von Kostenträgern gefordert werden.
  • Grundstein jeder Qualitätssicherung ist die Schaffung einer einheitlichen Datenerfassung und Dokumentation, die zumindest im Datensatz übereinstimmen und in allen Bundesländern verpflichtend und einheitlich sein muss. Hierfür ist eine Referenzdatenbank zu schaffen, die auch von allen Leistungserbringern angewendet wird.

Soweit vorhanden, müssen Hemmnisse des Datenschutzes geklärt werden. Der Hinweis auf diesen „Schutz“ darf keinesfalls dazu führen, die Bereitstellung notwendiger Datenunterlagen zu verhindern.

  • Eine der wesentlichsten Grundvoraussetzungen einer Datenüberprüfung ist ein „Abgleichen“ in der bisher sehr unterschiedlichen „Hilfsfrist“-Definition. Wenn aus notfallmedizinischer Sicht eine Hilfeleistung von maximal acht Minuten für lebensbedrohliche Situationen notwendig erscheint, dann ist ein Toleranzzeitraum von mehreren Minuten, der sich aus dem unterschiedlichen Beginn dieser Fristberechnung in den Bundesländern ergibt, nicht hinzunehmen. Die Hilfsfrist stellt primär eine wichtige Planungsgröße dar. Für die Beurteilung der medizinischen Leistung muss das therapiefreie Intervall in die Dokumentation aufgenommen und klar definiert werden (siehe hierzu auch Kapitel III — 3.1 dieses ‚BAND-Ordners‘).
  • Unabdingbar für jeden Versuch einer Qualitätssicherung ist nach Auffassung aller Tagungsteilnehmer die generelle Einführung des „Ärztlichen Leiters Rettungsdienst“. Nur wenn ein kompetenter Notfallmediziner die entsprechende Verantwortung für das Qualitätsmanagement übernimmt, hat dieses auch Aussicht auf erfolgreiche Umsetzung.
  • Letztlich bestand Übereinstimmung darin, dass Qualität ihren Preis hat: „Wer nur an die Kosten denkt, senkt die Qualität, wer Qualität erreicht, senkt die Kosten“. Diese Feststellung gilt auch für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst selbst. So gehören die Aufwendungen für den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in die Kosten des Rettungsdienstes, dürfen also nicht den Leistungserbringern überlassen werden. Es kann keine Verpflichtung zum Qualitätsmanagement einerseits geben, wenn andererseits keine klare, möglichst einheitliche Finanzierung festgelegt wird.
  • Die Teilnehmer waren darin einig, dass sich auch der Rettungsdienst bemühen muss, angesichts der Debatte um die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen gerade durch das Qualitätsmanagement und aus den Ergebnissen Strukturen, Organisationsformen und Modelle von höchster Effizienz zu entwickeln. Die Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung steht an erster Stelle.

Es muss geprüft werden, ob Forderungen der Krankenkassen nach Kostenreduzierung z.B. durch eine Verbesserung der Organisationsstruktur, durch eine Verringerung der Zahl der kostenintensiven Leitstellen möglich sind. Standorte von Rettungswachen sollten sich nach sachlich begründbaren Notwendigkeiten, nicht nach kommunalpolitischen Interessen ausrichten.

Auch im Bereich der Luftrettung muss eine bessere Abstimmung zwischen allen Beteiligten über die tatsächlich notwendige Vorhaltung erfolgen. Gerade hier dürften nicht nur regionale oder sogar rein lokale Wünsche entscheidend sein. Insgesamt gesehen ist eine bessere Kooperation der Kostenträger und Leistungserbringer erforderlich, eine Polarisierung bringt keine Lösungen.

  • Ein Beispiel für eine bessere Abstimmung mit der Möglichkeit von Kostenreduktionen stellt die notwendige Koordination des Rettungsdienstes mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung dar.

Die überwiegende Mehrzahl der bisher vorliegenden Untersuchungen kommt zu einer relativen „Fehleinsatzquote“ von ca. 30%, d.h. der Notarzt versorgt in diesen Fällen einen Patienten, für dessen Behandlung der Hausarzt zuständig gewesen wäre. Hier war man einhellig der Auffassung, dass die Schaffung einer gemeinsamen Einsatzlenkung für beide Versorgungssysteme eine wesentliche Verbesserung und auch Kostenreduktion darstellen könne. Die Forderung lautet: Alle medizinischen Hilfeersuchen müssen zentral bei einer Leitstelle auflaufen. Diese Lösung wird nur durch eine Regelung im SGB V realisierbar sein. Dem Bundesgesundheitsministerium liegt diese Forderung seit längerer Zeit vor. Auch die Problematik der „einheitlichen“ Notrufnummer (112) für alle Arten medizinischer Anforderungen sollte in diesem Zusammenhang nochmals eingehend erörtert werden. Untersuchungen in diesem Bereich belegen ebenfalls, dass die „Verwirrung“ in der Bevölkerung über die unterschiedlich möglichen Alarmierungswege häufig zu einer unnötigen Verlängerung des therapiefreien Intervalls beiträgt, aber auch zur Anforderung einer falschen, nicht notwendigen Versorgungsebene (Notarzt statt Bereitschaftsarzt).

  • Die Diskussion um die Einführung der DRG-Fallpauschalen und deren Umsetzung in den Krankenhäusern muss in ihren eventuellen Auswirkungen auf den Rettungsdienst verstärkt geführt werden.

Dies betrifft einmal die Einbindung des Krankenhauses unmittelbar in den Rettungsdienst, z.B. durch die Mitwirkung von Krankenhausärzten als „Notärzte“. Wie kann und wird dieser Aufwand erfasst und abgerechnet werden? Lässt sich ggf. ein Zuschlag erreichen? Gelten die „Zuschläge für die Notfallversorgung“ nach § 17 b Abs. 1 Satz 4 Krankenhausfinanzierungsgesetz in der Änderung durch das GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 für den „Notarzt“ (des Krankenhauses) in der präklinischen Versorgung oder „nur“ für die stationäre, klinische Versorgung von Notfällen, die schon in das Krankenhaus eingeliefert worden sind ? Wie steht es mit der nicht auszuschließenden Entwicklung, dass Krankenhäuser versucht sind (sein können), aus Furcht vor hohen Behandlungskosten die Aufnahme von Schwerstverletzten nach Unfällen „zu steuern“ und eine Aufnahme abzulehnen?

Ferner muss die Problematik der zumindest medizinisch (und nicht nur ökonomisch) indizierten externen Verlegungen angesprochen werden. Werden diese unmittelbar vom Krankenhaus über Fallvergütungen – ggf. mit Anreiz zur Schaffung eines eigenen Transportmanagements – finanziert oder wird hierfür die Vorhaltung des Rettungsdienstes über die üblichen Benutzungsentgelte in Anspruch genommen?

An die Gesellschaft richtet dieses zweite interdisziplinäre Symposium in Dierhagen den Appell zur Einsicht, dass der Rettungsdienst nicht verpflichtet werden kann, alle Risiken abzudecken ! Der Staat kann nicht die Funktion eines „Generalversicherers“ übernehmen.

Dies betrifft z.B. die immer bestehende Verpflichtung zur Selbsthilfe und Ersten Hilfe für Andere in dem therapiefreien Zeitraum, der sich bei noch so kurzer Festlegung einer Hilfsfrist zwangsläufig ergibt.

Aber auch die Problematik bei Einsätzen, die letztlich nur durch das eigene, das übliche Maß überschreitende Risiko des Betroffenen verursacht werden, muss vorurteilsfrei erörtert werden bis hin zu einer denkbaren Lösung, zumindest den Kostenfaktor durch eine zusätzliche Versicherung zur Entlastung der Solidargemeinschaft beeinflussen zu können.

Inhalte

Archiv

  • Rettungsdienstliches Fachpersonal auf den Notarzteinsatzfahrzeugen (Juli 2022)28. Juli 2022 - 15:54
  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland1. September 2022 - 18:40

Veranstaltungen

  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    • 02.02.23 - 04.02.23
    • Travemünde
  • Westdeutsche Notfalltage
    • 10.02.23 - 11.02.23
    • Köln
  • Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    • 15.02.23
    • Berlin
  • Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    • 04.03.23
    • Würzburg
  • Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    • 06.03.23 - 07.03.23
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    30
    31
    1
    2
    8:00 AM - Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    9:00 AM - Westdeutsche Notfalltage
    11
    12
    13
    14
    15
    6:00 PM - Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    1
    2
    3
    4
    9:00 AM - Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    5
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    02 Feb
    02.02.23 - 04.02.23    
    8:00 - 12:45
    ATLANTIK Grandhotel Travemünde
    • AGMN
    • AGNN
    Initiator: Dr. med. Jörg Sanmann Seenotarzt Station Travemünde . Anmeldung: www.dgwmp.de . Programm  
    Weitere Informationen
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb
    10.02.23 - 11.02.23    
    9:00 - 17:30
    Maternushaus
    • AGNNW
    39. Jahrestagung der AGNNW in Köln Präsenztagung mit Livestream Das volle Programm können Sie hier als PDF herunterladen. Hier geht es zur Anmeldung
    Weitere Informationen
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb
    15.02.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum Am Urban
    • BAND
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
    Weitere Informationen
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    04 Mrz
    04.03.23    
    9:00 - 17:00
    Anatomie Würzburg
    • agbn
    • agsn
    • agswn
    Info und Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn 09333 – 9039 756 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
    Weitere Informationen
    Events on 02.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 03.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 04.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 10.02.23
    10 Feb
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb 23
    Köln
    Events on 11.02.23
    10 Feb
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb 23
    Köln
    Events on 15.02.23
    15 Feb
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb 23
    Berlin
    Events on 04.03.23
    04 Mrz
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    4 Mrz 23
    Würzburg
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}