BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Notärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Konzepte im Rettungsdienst4 / Sichtung5 / Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )

Konsensuskonferenz 2002 zu Sichtungskategorien im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz

Die BAND hatte 1997 ihre Empfehlungen zu „Sichtungskategorien beim Groß-Schadensfall“ im rettungsdienstlichen Einsatz veröffentlicht und diese bewusst als „Modifikation der katastrophenmedizinischen Sichtungskategorien“ bezeichnet und ausführlich begründet (Notarzt 13 (1997) A 1).

Anlass für die damalige Modifikation waren die inzwischen fast zehnjährigen Erfahrungen aus den Fortbildungsseminaren für „Leitende Notärzte“ sowie deren Einsatzberichte. Probleme mit den katastrophenmedizinischen Sichtungskategorien (Abb. 1.) hatten sich im Wesentlichen in zwei Punkten ergeben:

  • der primären Zuteilung von Transportprioritäten (Kategorie II) und
  • der Einordnung in eine eigene Kategorie IV („ohne Überlebenschance“).
I Behandlungspriorität Zunächst nicht transportfähig
II Dringliche Behandlung
< 6 Stunden > 6 Stunden
a) Transportpriorität I

b) Transportpriorität II

III Wartefälle
IV Schwerstverletzte ohne Überlebenschance

Abb. 1.: Sichtungskategorien KatS

Nach Ansicht der BAND wird über Transportprioritäten nicht primär entschieden und es erscheint auch nicht gerechtfertigt, unter rettungsdienstlichen Einsatzbedingungen – bei weitestgehend erhaltener Infrastruktur auch der medizinischer Weiterversorgung – frühzeitig definitiv eine besonders schlechte Prognose zu stellen. Daher – und auch wegen der extremen Seltenheit solcher Situationen – bedarf es nicht zwingend der Definition einer gesonderten Kategorie IV. So erfolgte die o.a. Band-Modifikation zu Sichtungskategorien 1997 wie in Abb. 2. dargestellt.

I rot vitale Bedrohung dringliche
II gelb schwer verletzt / erkrankt zunächst nicht vital gefährdet
III grün leicht verletzt / erkrankt Sammelüberwachung
(spätere Behandlung)
Tote

Abb. 2: Sichtungskategorien BAND (1997)

Andererseits können, gerade im Rahmen der derzeitigen und zukünftig eher weiter zunehmenden medizinischen Hilfeleistungseinsätze militärischen wie zivilen Personals im Ausland, tatsächlich Situationen entstehen mit Entscheidungszwängen zu einer Kategorie IV, wenn dort die medizinischer Infrastruktur weitestgehend oder völlig zerstört ist und ggf. parallel eine anhaltende Lebensbedrohung für Helfer und Betroffene besteht. Auch im Inland sind seit der durch Terroranschläge veränderten Bedrohungslage derartige Situationen nicht mehr undenkbar; die bisher oft funktionierende rasche „Nachbarschaftshilfe“ bei Großschadensereignissen könnte dann keine verlässliche Größe mehr sein.

Es wäre aber völlig praxisfremd, zwei unterschiedliche Kategorisierungs-Systeme „Rettungsdienst“ – „Katastropheneinsatz“ zu fordern und dauerhaft umsetzen zu können, ggf. noch in Einsatzeinheiten, die in beiden Bereichen tätig sind. Auch im Hinblick auf eine Umsetzung über Deutschland hinaus im Rahmen grenzüberschreitender bzw. multinationaler Einsätze ist Einheitlichkeit gefordert !

Daher war die Einladung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern zu einer „Konsensus-Konferenz“ unter Leitung von Prof. Dr. W. Weiss (Freiburg), Prof. Dr. P. Sefrin (Würzburg) und Dr. J.W. Weidringer (München) am 15. März 2002 in die Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem Ziel der Entwicklung einheitlicher Kriterien und Richtlinien zu „Sichtung und deren Dokumentation“ nur zu begrüßen.

Für die BAND nahmen der Vorsitzende und Dr. J. Beneker, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Notarzt Berlin (AGNB), teil, durchaus mit dem Ziel, die Band-Empfehlungen einerseits vom Grundsatz her zu vertreten aber auch in dem Bestreben, eine tragfähige gemeinsame Einheitlichkeit zu erzielen. Ansonsten wäre eine Teilnahme an einer „Konsensus-Konferenz“ sinnlos.

Es ist tatsächlich dem Teilnehmerkreis aus primär ärztlichen Vertretern der im Rettungsdienst, im Zivilschutz, im Katastrophenschutz, im militärischen Sanitätsdienst tätigen Behörden, Organisationen und Verbände aus mehreren Staaten gelungen, den angestrebten „Konsens“ zu finden, was wegen der damit auch möglichen „europäischen Einheitlichkeit“ von besonderer Relevanz ist!

I akute, vitale Bedrohung Sofortbehandlung
II schwer verletzt / erkrankt dringende Behandlung
III leicht verletzt / erkrankt spätere (ambulante) Behandlung
IV ohne Überlebenschance betreuende (abwartende) Behandlung
Tote Registrierung

Abb. 3: Sichtungskategorien Konsensus (2002)

Der unter der sachkundigen Moderation von P. Sefrin gefundene allgemeine Konsens (Abb. 3.), treffend von einem Kollegen aus Großbritannien immer wieder mit „make it as simple as possible“ angemahnt, verzichtet auf die primäre Zuweisung von Transportprioritäten und folgt somit dem BAND-Vorschlag, der jetzt aber ergänzt wird durch eine Kategorie IV („ohne Überlebenschance“). Diese ist nach dem offiziellen Bericht der Konsensuskonferenz „ausschließlich für Patienten vorzusehen, die aufgrund Ihrer Schädigung keine Überlebenschance unter den besonderen Bedingungen des auslösenden Ereignisses und der zur Verfügung stehenden Versorgungsmöglichkeiten haben“.

Tote werden nicht in einer gesonderten Sichtungskategorie geführt, sondern werden, nachdem der Tod vom Sichtenden festgestellt wurde, gesondert gekennzeichnet.

Übereinstimmend wurde zudem festgestellt, dass die Transportentscheidung erst nach Durchführung der Sichtung und erfolgter Therapie am Notfallort festgestellt werden kann. Damit stellt die Transportentscheidung einen weiteren getrennten Schritt nach Zuordnung der Behandlungsprioritäten dar, bei der als Entscheidungsgrundlage zwischen

  • hoher Transportpriorität und
  • niedriger Transportpriorität

unterschieden werden soll.

In einer weiteren Konsensuskonferenz soll versucht werden, wiederum einheitliche Kriterien für die Anforderungen an die Dokumentationsinstrumente (z.B. „beschreibbare Tasche“, „Anhänge-Karte“ etc.) zu finden.

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21

Veranstaltungen

  • AGNNW Online
    • 19/01/2021
  • Mitgliederversammlung der BAND
    • 22/01/2021
  • Jahrestagung der AGNNW
    • 23/01/2021
  • AGNNW Online
    • 09/02/2021
  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2021
    • 25/02/2021 - 27/02/2021
    • Lübeck-Travemünde

Terminübersicht

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
© Copyright - BAND e.V.      powered by r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen