BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Notärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Statements & News3 / Covid-194 / Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung...
Covid-19 Coronavirus
Covid-19 Coronavirus

Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten!

Pressemitteilung der BAND e.V.

Die Zahl notfallmedizinisch zu versorgenden Patientinnen und Patienten steigt mit der Zunahme von COVID-19-Infizierten, aber auch infolge der Zunahme an berechtigt und unberechtigt besorgten Nutzern des Notrufes 112.

Derzeit können wir beobachten, dass ein Teil der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsbewusst handelt und Kontakte untereinander reduziert, um das Infektionsrisiko verringern und die Ausbreitung zu verlangsamen. Leider müssen wir nach wie vor feststellen, dass viele Menschen trotz aller Warnungen und der Einleitung von drastischen, das Gemeinschaftsleben beschneidenden Maßnahmen nach wie vor ungestört ihren mannigfaltigen Freizeitaktivitäten nachgehen und dabei auch größere Menschenansammlungen nicht vermeiden. Dieses Verhalten gefährdet in der momentanen Situation nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gesundheit aller anderen Bürgerinnen und Bürger und insbesondere des medizinischen Fachpersonals, das wir in den nächsten Wochen dringend benötigen werden.

Aktuell baut die Politik auf Empfehlungen für das Verhalten im öffentlichen Raum, deren Effekt auf die Infektionshäufigkeit noch nicht als sicher bewertet werden kann. Aus Sicht der Notärzte unterstützen wir Überlegungen, das Kontaktrisiko durch weitergehende kontrollierende Maßnahmen bis hin zu Ausgangssperren zu senken, wenn ansonsten die drohende Infektionsrate nicht herabgesetzt werden kann. Diese Entscheidungen müssen rasch getroffen werden.

Für diejenigen, die sich heute schon verantwortungsbewusst an den Empfehlungen orientieren, bedeutet das keinen Unterschied. Alle Anderen müssen nachdrücklich dabei unterstützt werden, ihre Verantwortung für die Gesamtheit wahrzunehmen.

Einsatzkräfte des Rettungsdienstes werden weiteren unnötigen Gefahren durch fehlende oder unrichtige Angaben bei der Nutzung des Notrufes 112 ausgesetzt. Zum Schutz der Einsatzkräfte, zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Notarzt- und Rettungsdienstes fordern wir alle Anrufer des Notrufes 112 auf, konkrete, vollständige und wahre Angaben zu Symptomen, Aufenthalten in Risikogebieten sowie zu stattgehabten Kontakten mit Erkrankten zu machen. Weisen Sie schon im Notruf bei der 112 auf Symptome und einen möglichen Zusammenhang zu COVID-19 hin, damit Rettungsdienstfachpersonal und Notärzte sich schon vor einem Patientenkontakt ausreichend schützen können. Nur so kann eine adäquate Versorgung des einzelnen Notfallpatienten erfolgen kann und Personal und Fahrzeuge danach auch für weitere dringende Notfälle einsatzbereit bleiben. Der Rettungsdienst wird sich strikt an die täglich aktualisierten Empfehlungen des RKI halten müssen, um unnötige Transporte zu vermeiden.

Wir appellieren an die Bevölkerung: Unterstützen Sie das gesamte Gesundheitswesen dabei, dass es nicht zur Überlastung und zum Kollaps kommen muss, und helfen Sie in Ihrem eigenen Interesse, die lebensrettende Ressource Rettungsdienst nicht unnötig zu überfordern! Bleiben Sie zu Hause und kümmern Sie sich auch um ältere und hilfsbedürftige Mitmenschen.

Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten!

Über die BAND e.V.

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. ist die Dachorganisation der 12 deutschen Notarztarbeitsgemeinschaften. Satzungsgemäß wahrt sie die überregionalen Interessen aller Mitgliedsarbeitsgemeinschaften als deren einheitliche berufspolitische Vertretung in der Notfallmedizin, koordiniert die Aktivitäten der Mitgliedsarbeitsgemeinschaften, wirkt auf eine kontinuierliche Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung und eine bundesweit einheitliche Qualifikation der Notärzte hin und leistet die zentrale Öffentlichkeitsarbeit in der Notfallmedizin für alle Mitgliedsarbeitsgemeinschaften. Insgesamt vertritt sie so die Interessen von den rund 12.000 Mitgliedern der regionalen Notarztarbeitsgemeinschaften.

Statements & News

  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21
  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)14. Dezember 2020 - 21:09

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21

Veranstaltungen

  • AGNNW Online
    • 19/01/2021
  • Mitgliederversammlung der BAND
    • 22/01/2021
  • Jahrestagung der AGNNW
    • 23/01/2021
  • AGNNW Online
    • 09/02/2021
  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2021
    • 25/02/2021 - 27/02/2021
    • Lübeck-Travemünde

Terminübersicht

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
© Copyright - BAND e.V.      powered by r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen