BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand im Amt bestätigt (Juni 2023)
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • BAND-Statement zur geplanten Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Juli 2023)
      • BAND-Statement zur Digitalisierung in der Notfallmedizin (Mai 2023)
      • Telenotfallmedizin als wichtiger Baustein für die Zukunft der prähospitalen Notfallmedizin (April 2023)
      • Stellungnahme der BAND zur Reform der Notfallversorgung (März 2023)
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • 50 Jahre Notrufnummern 110 und 112 (September 2023)
      • Pressemitteilung: Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. (September 2023)
      • Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung (September 2023)
      • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST (Dezember 2022)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Gesetz zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme
      • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Statements & News3 / Covid-194 / Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei e...
Covid-19 Coronavirus
Covid-19 Coronavirus

Pressemitteilung der BAND e.V.

Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung

Dr. Peter Gretenkort und Dr. Florian Reifferscheid
für den Vorstand der BAND e.V

Berlin, 12.10.2020

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands BAND e.V. verweist auf die Notwendigkeit, Notärzte und Rettungsdienstfachpersonal bei der Versorgung mit einem zukünftigen COVID-19-Impfstoff neben anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen bevorzugt zu berücksichtigen. 

Wie alle Beschäftigten im Gesundheitswesen können gerade Notärzte und Rettungsdienstfachpersonal ihren Abstand zu erkrankten Personen nicht selbst bestimmen und sind daher, besonders in unklaren Lagen, einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Zugleich ist ihre Arbeit für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unverzichtbar und ein Ausfall ihrer Arbeitskraft nicht zu ersetzen.
Die Forderung nach einer bevorzugten Impfung dieser Berufsgruppen wird gestützt durch ethische Leitgedanken hochrangiger wissenschaftlicher und politischer Gremien. Uns erscheint dieser Hinweis wichtig, denn eine differenzierte Planung für den Umgang mit den demnächst erwarteten Impfstoffen ist bisher in den Pandemieplänen der Länder kaum zu erkennen. Wir erwarten, dass die logistischen Vorbereitungen für die flächendeckende Impfung von Berufsgruppen, die in der Pandemie relevante Schlüsselfunktionen ausfüllen, auf Länder- und kommunaler Ebene zielgerichtet vorangetrieben werden. Zugleich fordern wir transparente Vorausplanungen für Impfungen zum Schutz besonders gefährdeter Personengruppen, solange nicht eine ausreichende Menge an Impfstoff für die Versorgung der gesamten Bevölkerung verfügbar ist.

Hintergrundinformationen

Die Hoffnung zur vorzeitigen Beendigung der COVID-19-Pandemie ruht auf der Entwicklung eines oder mehrerer Impfstoffe. Es gilt als sicher, dass in absehbarer Zeit Impfstoffe zur Verfügung stehen werden. Sicher ist aber in jedem Fall, dass die Zahl der verfügbaren Impfdosen in der ersten Phase nicht ausreichen wird, um die gesamte Bevölkerung zu versorgen. Die Impfstrategie muss daher in kleinen Schritten umgesetzt werden und wird in den ersten Monaten nur ganz bestimmte Personengruppen berücksichtigen können.
Die Bundesregierung hat bereits im Mai 2020 die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) damit beauftragt, ein „risikoorientiertes Priorisierungskonzept“ für eine mögliche Impfoption zu entwickeln, da nicht damit zu rechnen ist, dass unmittelbar ausreichend Impfstoff für die Gesamtbevölkerung zur Verfügung steht. Die STIKO ist gemäß Infektionsschutzgesetz (IfsG) dafür zuständig, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten zu erarbeiten. Jedoch ist die Definition der zu priorisierenden Personengruppen, die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder der staatlichen Infrastruktur erforderlich sind, dem Nationalen Pandemieplan zufolge nicht Aufgabe der STIKO.

Ethische Aspekte

Ebenfalls bereits im Mai erarbeitete das „Kompetenznetz Public Health zu COVID-19“, ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 25 wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus dem Bereich Public Health, ethische Perspektiven für ein COVID-19-Impfprogramm.
In ihrer aktuellen Stellungnahme zur künftigen Impfung gegen COVID-19 vom 17. August 2020 bezieht sich die STIKO ausdrücklich auf die ethischen Leitgedanken des Kompetenznetzes. Der STIKO-Empfehlung zufolge ist es das allgemeine Ziel einer Priorisierung, durch eine gezielte Nutzung bei möglicherweise eingeschränkter Verfügbarkeit der Impfstoffe zur bestmöglichen Vermeidung von schweren Erkrankungen und Todesfällen beizutragen. Weitere Aspekte einer COVID-19-Impfpriorisierung sind der Schutz der Funktionsfähigkeit des medizinischen/pflegerischen Versorgungsystems. Außerdem gilt es, den Schutzbedarf von Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit besonders exponiert sind und mit vielen Menschen in Kontakt kommen, zu berücksichtigen.

Das „Kompetenznetz“ nimmt die Reihung der Leitgedanken anders vor. In der publizierten „Vaccination Policy“ geht es an erster Stelle darum, Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie Beschäftigte in gesellschaftlichen Schlüsselfunktionen (Polizei, öffentliche Verwaltung, Feuerwehr, öffentlicher Personenverkehr, öffentliche Dienste und Supermarkt-Personal) zu priorisieren. Es werden drei rechtfertigende Gründe dafür genannt:

  • Schutz dieser Berufsgruppen, weil sie einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind;
  • Schutz anderer Personen vor einer Infektionsübertragung durch diese Berufsgruppen;
  • Aufrechterhaltung eines funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Das „Kompetenznetz“ gibt weitere Aspekte zu bedenken:

  • Beschäftigte in Schlüsselfunktionen werden durch eine prioritäre Impfung in die Lage versetzt, effektiv zur Gesundheit der Bevölkerung insgesamt beizutragen;
  • Beschäftigte mit spezialisierten Fachkenntnissen, die nicht ersetzt werden können, sollen innerhalb ihrer Gruppe höher priorisiert werden;
  • auch geographische Besonderheiten müssen bei der Impfpriorisierung berücksichtigt werden: Beschäftigte in Regionen mit hoher COVID-19-Inzidenz und -Prävalenz, mit häufigen Kontakten im Arbeitsalltag insbesondere mit Hochrisikogruppen und mit hoher beruflich bedingter Mobilität sollten prioritär geimpft werden.
  • Wenn Beschäftigte im Gesundheitswesen Kontakt zu vulnerablen Patientengruppen haben und nicht bereit sind, sich impfen zu lassen, sollten sie nicht weiterarbeiten dürfen.

Neben Personen in Schlüsselfunktionen sollen nach Auffassung des „Kompetenznetzes“ auch durch COVID-19 besonders gefährdete Personen und Hochrisikogruppen in der Bevölkerung – darunter alte und chronisch kranke Menschen, aber auch sozioökonomisch vulnerable Gruppen – bei der Impfstrategie bevorzugt berücksichtigt werden.

Politische und administrative Aspekte

Der Nationale Pandemieplan nennt als Ziel der Vorbereitungen von Bund und Ländern eine möglichst rasche Sicherstellung der Impfstoffversorgung für die Teile der Bevölkerung, denen die Impfung empfohlen wird. Man geht von ca. 16 Millionen Personen mit erhöhtem gesundheitlichem Risiko aus und weiteren sieben Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen und in Berufen, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig sind. Die Bundesländer sind in der Pflicht, das Konzept für die Durchimpfung der Bevölkerung zu erstellen und umzusetzen. Eine prioritäre Impfung bestimmter Berufsgruppen soll über die Belieferung von Betriebsärzten mit Impfstoffen gesteuert werden.

Die Influenza-Pandemien der letzten beiden Jahrzehnte waren räumlich und zeitlich begrenzt und machten ein konkretes Nachdenken über die Priorisierung von bestimmten Zielgruppen für eine Impfung nicht notwendig. So ist zu erklären, dass in vielen Pandemieplänen der Bundesländer diese Frage gar nicht oder nur in allgemeiner Form angesprochen wird. Falls Aussagen zur Priorisierung getroffen werden, sind ausnahmslos die Beschäftigten im Gesundheitswesen vorrangig aufgeführt. Darüber hinaus gibt es in den Pandemieplänen nur wenige detaillierte Festlegungen. Eine der ausführlichsten und aktuellsten Regelungen findet sich im Pandemieplan für Baden-Württemberg, wo bedacht wird, dass die Durchführung der Impfung für die verschiedenen Berufsgruppen durch unterschiedliche Instanzen (betriebsmedizinische Dienste, Betriebsärzte, Gesundheitsämter) und auf unterschiedlichen logistischen Wegen erfolgt. Hier nimmt der Rettungsdienst mit seinen Beschäftigten eine Sonderstellung ein, die aufgrund unterschiedlicher Strukturen des Rettungsdienstes von Bundesland zu Bundesland verschieden ausfällt. Letztlich muss die zugehörige Impfstrategie und Impflogistik bis auf jede einzelne Kommune heruntergebrochen werden, damit die Impfstrategie effektiv umgesetzt werden kann.

Notärzte und Rettungsdienstfachpersonal haben in der Frühphase der Pandemie uneingeschränkte Einsatzbereitschaft auch unter Inkaufnahme eines erhöhten Eigenrisikos bewiesen. Sobald eine Impfprophylaxe gegen COVID-19 zur Verfügung steht, müssen diese Mitarbeiter des Rettungsdienstes mit direktem Patientenkontakt prioritär in der Impfstrategie der Bundesländer berücksichtigt werden – genauso wie die Mitarbeiter, die in den Krankenhäusern und Arztpraxen die Akutversorgung von COVID-19-Patienten im persönlichen Kontakt bewältigen. Ihr Impfschutz schützt zugleich die Gesundheit aller anderen Personengruppen und sichert die Leistungsfähigkeit einer funktionierenden rettungsdienstlichen Notfallversorgung.

Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Pdf)

Statements & News

  • 50 Jahre Notrufnummern 110 und 112 (September 2023)22. September 2023 - 11:08
  • Pressemitteilung: Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. (September 2023)19. September 2023 - 12:14
  • Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung (September 2023)8. September 2023 - 11:41
  • Pressemitteilung der BAND e.V.: Der Rettungs- und Notarztdienst muss gemeinsam mit der Notfallversorgung reformiert werden (September 2023)6. September 2023 - 10:27
  • BAND-Statement zur geplanten Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Juli 2023)12. Juli 2023 - 16:52

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • 50 Jahre Notrufnummern 110 und 112 (September 2023)22. September 2023 - 11:08
  • Pressemitteilung: Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. (September 2023)19. September 2023 - 12:14
  • Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung (September 2023)8. September 2023 - 11:41
  • Pressemitteilung der BAND e.V.: Der Rettungs- und Notarztdienst muss gemeinsam mit der Notfallversorgung reformiert werden (September 2023)6. September 2023 - 10:27

Veranstaltungen

  • Notfallmedizinisches Symposium der BG Klinik Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen
    • 30.09.23
    • Tübingen
  • 40. agbn-Fortbildungstagung für Notafallmedizin "in die Zukunft"
    • 05.10.23 - 08.10.23
    • Berchtesgaden
  • LNA-Aufbauseminar “Der Notarzt/die Notärztin in Aktion”
    • 05.10.23
    • Berchtesgaden
  • 11. Stuttgarter Notfalltag
    • 07.10.23
    • Stuttgart
  • Kurs Invasive Notfalltechniken – 23. INTECH
    • 14.10.23
    • Heidelberg
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    28
    29
    30
    6:00 PM - Gynäkologie in Notaufnahme und Rettungsdienst, Geburt
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    4:30 PM - Workshop 2. Airway unter Palmen
    8
    9
    8:00 AM - Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    10
    11
    8:00 AM - Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    8:30 AM - Workshop Geburt im Rettungsdienst
    9:00 AM - 3. Symposium zur Fehlerkultur und -management in der Notfall- und Akutmedizin
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    8:45 AM - Notfallmedizinisches Symposium der BG Klinik Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen
    1
    Gynäkologie in Notaufnahme und Rettungsdienst, Geburt
    30 Aug
    30.08.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes Auguste-Victoria-Klinikum
    • BAND
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost Jahresübersicht
    Weitere Informationen
    Workshop 2. Airway unter Palmen
    07 Sep
    07.09.23    
    16:30 - 21:00
    Klinikum Esslingen
    • agswn
    • BAND
    Ort: Klinikum Esslingen, Krankenpflegeschule Anmeldung: notfalltraining@klinikum-esslingen.de
    Weitere Informationen
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    09 Sep
    09.09.23 - 16.09.23    
    8:00 - 18:00
    BG-Klinik Tübingen
    • agsan
    • agsn
    • BAND
    Veranstaltungsort: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Kosten: 1.350 € Anmeldung und Kontakt: Notarztkurs@bgu-tuebingen.de www.bgu-tuebingen.de/notarztkurs-2023 Flyer
    Weitere Informationen
    Workshop Geburt im Rettungsdienst
    23 Sep
    23.09.23    
    8:30 - 13:00
    Klinikum Esslingen
    • agswn
    • BAND
    Ort: Klinikum Esslingen, Schulungsräume TNT Personalwohnheim (Haus 18), 1. UG Anmeldung: notfalltraining@klinikum-esslingen.de Information
    Weitere Informationen
    3. Symposium zur Fehlerkultur und -management in der Notfall- und Akutmedizin
    23 Sep
    23.09.23    
    9:00 - 15:00
    Konferenzsaal der Ärztekammer Berlin
    • AGNB
    • BAND
    Symposium gemeinsam mit Berliner Ärztekammer, Berliner Feuerwehr, DGINA Teilnahme entweder live im Hörsaal der Ärztekammer Berlin zentral gelegen gut erreichbar mit Fahrrad oder ÖPNV, Parkplätze [...]
    Weitere Informationen
    Notfallmedizinisches Symposium der BG Klinik Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen
    30 Sep
    30.09.23    
    8:45 - 14:45
    BG-Klinik Tübingen
    • agswn
    Veranstaltungsort: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Schnarrenbergstr. 95 72076 Tübingen Kosten: Teilnahme kostenlos Anmeldung und Kontakt: notfallsymposium@bgu-tuebingen.de www.bgu-tuebingen.de Flyer Notfallmedizinisches Symposium
    Weitere Informationen
    Events on 30.08.23
    30 Aug
    Gynäkologie in Notaufnahme und Rettungsdienst, Geburt
    30 Aug 23
    Berlin
    Events on 07.09.23
    07 Sep
    Workshop 2. Airway unter Palmen
    7 Sep 23
    Esslingen
    Events on 09.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 10.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 11.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 12.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 13.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 14.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 15.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 16.09.23
    09 Sep
    Notarztkurs Tübingen „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin“
    9 Sep 23
    Tübingen
    Events on 23.09.23
    23 Sep
    Workshop Geburt im Rettungsdienst
    23 Sep 23
    Esslingen
    23 Sep
    3. Symposium zur Fehlerkultur und -management in der Notfall- und Akutmedizin
    23 Sep 23
    Berlin
    Events on 30.09.23
    30 Sep
    Notfallmedizinisches Symposium der BG Klinik Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen
    30 Sep 23
    Tübingen
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}