BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Archiv2 / Strukturen im Rettungsdienst3 / Rettungsdienst in Deutschland

Rettungsdienst in Deutschland

Rettungsdienst in Deutschland ist eine öffentliche Aufgabe staatlicher Gesundheitsvorsorge bzw. Gefahrenabwehr für seine Bürger und soll als Einheit die beiden Bereiche Notfallrettung und Krankentransport umfassen. Er ist – insbesondere in der Notfallrettung – eine medizinische Dienstleistung. In dieser Hinsicht bedarf er allerdings de jure noch einer Anerkennung im SGB V.

Insbesondere die Mitte der 90er-Jahre vehement geführte Diskussion über die Kosten des Rettungsdienstes in Deutschland führte zu einer Vielzahl von Vorschlägen und ‚Gutachten‘ zu ‚Kosten-Optimierungen‘ von recht unterschiedlicher Kompetenz.

Dabei bestand allerdings die Gefahr, dass eigentlich als unstrittig geltende Prämissen für einen notfallmedizinisch effektiven Rettungsdienst aus rein pekuniären Gründen in Frage gestellt werden. Um diesem Ansinnen zu begegnen, wurden – auch auf ärztliche Initiative hin – mehrere Stellungnahmen erarbeitet und veröffentlicht mit dem Ziel, einerseits Grundsatzpositionen zu verteidigen, andererseits aber auch eigene Vorschläge für eine Optimierung der Leistungsfähigkeit zu unterbreiten.

Zunächst war dies die 1997 von der BAND erarbeitete Stellungnahme (siehe 3.1.1), der 1998 die von Prof. Dr. Dr. h.c. F.W. Ahnefeld im Auftrage der Bundesärztekammer verfassten ‚Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland‘ folgten (Notarzt 14 (1998), A 20; Notfallmedizin 24 (1998), 358), ergänzt durch ein auch von der DIVI und der ‚Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst‘ (siehe 5.3) getragenes ‚Memorandum‘ vom Frühjahr 1999.

Um die oben erwähnte, noch ausstehende Anerkennung des Rettungsdienstes als medizinische Leistung im SGB V zu erreichen, ist die BAND gemeinsam mit der DIVI 1998 und 99 mehrmals im Rahmen der von der Bundesgesundheitsministerin geplanten ‚Gesundheitsstrukturreform‘ initiativ geworden (siehe 3.1.2). Obwohl dieses Ansinnen in völliger Übereinstimmung mit allen für den Rettungsdienst zuständigen Länderministerien und Senatoren vorgetragen wurde, blieb im bisher der Erfolg versagt.

Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. (agswn) hat 1996 erstmals ihre ‚Leinsweiler Gespräche‘ durchgeführt, bei denen in informellem Rahmen Notfallmediziner mit Vertretern von im Rettungsdienst tätigen Ministerien, Organisationen und Verbänden aktuelle Probleme diskutieren und nach gemeinsamen Lösungsvorschlägen suchen. Seit 1999 werden diese Treffen gemeinsam von der agswn und der BAND e.V. getragen. Die Diskussions-Ergebnisse der letzten Leinsweiler Gespräche sind (auszugsweise) unter 3.1.3 — 3.1.5 veröffentlicht.

Positionspapier DGAI Reisensburg 2002

31. Oktober 2002/in Rettungsdienst in Deutschland

In sieben Arbeitsgruppen haben sich auf Einladung der DGAI und der Rettungsstiftung BINZ im Herbst diesen Jahres Vertreter der DGAI/BAD, DGU/DGC, Sektion Rettungswesen der DIVI, Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst, BAND, aus Länderministerien und rettungsdienstlich wie notfallmedizinisch engagierten Kliniken und Institutionen zu einer ‚Bestandsaufnahme Rettungsdienst‘ getroffen. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in Kürze in den Zeitschriften der Fachgesellschaften publiziert.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/notfalllaerzte-Platzhalter.jpg 566 849 Ludger Robers https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png Ludger Robers2002-10-31 21:18:472020-09-10 12:15:22Positionspapier DGAI Reisensburg 2002

Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 2001

31. Oktober 2001/in Rettungsdienst in Deutschland

In sieben Arbeitsgruppen haben sich auf Einladung der DGAI und der Rettungsstiftung BINZ im Herbst diesen Jahres Vertreter der DGAI/BAD, DGU/DGC, Sektion Rettungswesen der DIVI, Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst, BAND, aus Länderministerien und rettungsdienstlich wie notfallmedizinisch engagierten Kliniken und Institutionen zu einer ‚Bestandsaufnahme Rettungsdienst‘ getroffen. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in Kürze in den Zeitschriften der Fachgesellschaften publiziert.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/notfalllaerzte-Platzhalter.jpg 566 849 Ludger Robers https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png Ludger Robers2001-10-31 21:22:422020-09-10 12:16:51Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 2001

Stellungnahme der Band zur Bundesgesetzgebung (SGB V) 1999

31. August 1999/in Rettungsdienst in Deutschland

Der ,Ärztliche Leiter Notarztstandort‘ ist der für die Auswahl und Überwachung der Notärzte zuständige, weisungsbefugte Arzt eines am Notarztdienst teilnehmenden Krankenhauses. Ihm obliegt die Sach- und Fachaufsicht für diesen Notarztstandort.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/notfalllaerzte-Platzhalter.jpg 566 849 Ludger Robers https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png Ludger Robers1999-08-31 17:53:042020-09-10 12:17:23Stellungnahme der Band zur Bundesgesetzgebung (SGB V) 1999

BAND zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 1996

31. Januar 1997/in Rettungsdienst in Deutschland

Der ,Ärztliche Leiter Notarztstandort‘ ist der für die Auswahl und Überwachung der Notärzte zuständige, weisungsbefugte Arzt eines am Notarztdienst teilnehmenden Krankenhauses. Ihm obliegt die Sach- und Fachaufsicht für diesen Notarztstandort.

Weiterlesen
https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/notfalllaerzte-Platzhalter.jpg 566 849 Ludger Robers https://band-online.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo-Web-300x273.png Ludger Robers1997-01-31 17:25:312020-09-10 12:17:44BAND zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 1996
  • BAND Übersichten
  • Konzepte im Rettungsdienst
    • First Responder
    • Hilfsfrist
    • Normung
    • Qualitätsmanagement
    • Sichtung
  • Leinsweiler Gespäche
  • Notärztinnen und Notärzte
    • Ärzte im Rettungsdienst
    • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
    • Leitender Notarzt
    • Notarzt Indikationskatalog
    • Notarzt-Qualifikation
  • Strukturen im Rettungsdienst
    • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Rettungsdienst in Deutschland

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)13. November 2021 - 18:30
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung16. Mai 2022 - 10:11
  • 1. BAND Übersicht Beispiel 126. April 2022 - 18:45
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen9. März 2022 - 18:09

Veranstaltungen

  • LNA Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • LNA-Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • Juni Online-Veranstaltung
    • 07.06.22
  • (NFWL) Qualifikation Telenotarzt
    • 09.06.22 - 11.06.22
    • Bochum
  • NAWL – Notarztfortbildung – Notfälle in der Pädiatrie – praktisch und fallorientiert
    • 11.06.22
    • Dortmuind

Terminübersicht

<< Mai 2022 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}