BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Strukturen im Rettungsdienst4 / Rettungsdienst in Deutschland5 / BAND zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 1996

Stellungnahme der BAND zur präklinischen notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland (NOTARZT 13 (1997) A 21)

( 1997)

Die präklinische notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung erfolgt im Rahmen des Rettungsdienstes, wobei die notärztliche Versorgung im Verbund mit der Notfallrettung und dem Krankentransport erfolgt. Sie ist abzugrenzen von der ambulanten Versorgung durch Vertragsärzte im Rahmen des Kassenärztlichen (Notfall-) Bereitschaftsdienstes. Eine unzureichende Definition des Rettungsdienstes im SGB V macht eine klare Zuordnung und Abgrenzung zum kassenärztlichen (Notfall-) Bereitschaftsdienst erforderlich:

Notarztdienst

Notfallversorgung der Bevölkerung im Rettungsdienst durch speziell qualifizierte Ärzte (Notärzte) mit den Mitteln der präklinischen Intensivmedizin. Er ist zuständig für akut und potentiell lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen (Notfälle).

Kassenärztlicher Notfalldienst

Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung in der sprechstundenfreien Zeit mit den typischen Mitteln des niedergelassenen Arztes. Er ist zuständig für Akut- und Notsituationen bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen.

Strukturreform im Rettungsdienst

Grundlage einer notwendigen Strukturreform des Rettungsdienstes muss die Sicherung der präklinischen Notfallversorgung auf einem angemessen hohen medizinischen und organisatorischen Niveau sein. Die BAND unterstützt die politischen Forderungen zur Rationalisierung im organisatorischen und strukturellen Bereich, sofern diese die Qualität der Versorgungsleistungen nicht beeinträchtigen

Folgende Grundsatzpositionen sind festzustellen:

  1. Die notärztliche Versorgung im Rettungsdienst ist eine öffentliche Aufgabe der Daseinsfürsorge
  2. Der Bürger hat einen Anspruch auf eine flächendeckende, hilfsfristorientierte, qualifizierte, notärztliche Hilfe im Rahmen des Rettungsdienstes (BGH-Urteil)
  3. Die notärztliche Versorgung im Rettungsdienst ist obligater Bestandteil des medizinischen Gesamtversorgungskonzepts. Sie sollte als ‚3. Säule‘ des Gesundheitswesens neben der stationären und ambulanten Versorgung stehen und im SGB V verankert werden
  4. Der Rettungsdienst ist eine primär ärztlich determinierte Tätigkeit und Aufgabe. Er bedarf der ärztlichen Fachkompetenz und des ärztlichen Sachverstandes sowohl im Einsatzgeschehen vor Ort als auch bei der Planung, Kontrolle und Sicherung der notfallmedizinischen Versorgung

Die BAND sieht für eine Strukturreform im Rettungsdienst folgende Ansätze zur Kostensenkung bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung:

  1. Schaffung von Rettungsdienstbereichen in einer Größenordnung, die aus notfallmedizinischer, organisatorischer und ökonomischer Sicht ein Arbeiten mit größtmöglicher Effizienz gestattet
  2. Konzentration der Abwicklung des medizinischen Hilfeersuchens durch eine einheitliche (integrierte) Leitstelle. Diese Leitstelle soll außer der Notfallrettung und dem Krankentransport auch den Feuer- und Katastrophenschutz sowie den kassenärztlichen (Notfall-) Bereitschaftsdienst lenken
  3. Festschreibung der ärztlichen Mitwirkung im Rettungsdienst in Organisation, Planung und Qualitätsmanagement als ‚Ärztlicher Leiter Rettungsdienst‘ und im Einsatz als Notarzt und ‚Leitender Notarzt‘
  4. Festschreibung der Aufnahmeverpflichtung der Krankenhäuser für Notfallpatienten
  5. Verpflichtende einheitliche Dokumentation als Basis der Qualitätskontrolle und —sicherung
  6. Einheitliche Fahrzeug- und Materialbeschaffung im Rettungsdienst unter Beachtung notfallmedizinischer Vorgaben
  7. Qualifizierte Besetzung und technisch angemessene Ausstattung der Leitstellen zur Sicherstellung einer zeitnahen und adäquaten Einsatzmitteldisposition, einschließlich der Sekundärtransporte.

Die Umsetzung der genannten Forderungen macht eine Anpassung des SGB V und der Landesrettungsdienstgesetze erforderlich.

Stellungnahme zu einzelnen Problembereichen

Finanzierung

Die Finanzierung des Rettungsdienstes kann im Bereich der Notfallrettung nicht den Grundsätzen der freien Marktwirtschaft unterworfen werden, um die Qualität des Rettungsdienstes nicht in Frage zu stellen. Geeignete Kontrollmechanismen müssen entwickelt werden, um eine Kostentransparenz und Effizienz zu gewährleisten.

Krankentransport und Notfallrettung

Eine grundsätzliche Trennung von Krankentransport und Notfallrettung erscheint insbesondere für ländliche Regionen nicht sinnvoll, da durch den Wegfall von Synergieeffekten Kostensteigerungen zu erwarten sind. Wo erforderlich, können durch private Leistungserbringer zusätzliche Krankentransportleistungen angeboten werden, sofern die Einsatzleitung durch eine einheitliche Leitstelle sichergestellt ist.

Leitstelle

Voraussetzung für eine effiziente und effektive Einsatzführung ist eine einheitliche Leitstelle in unabhängiger öffentlicher Trägerschaft mit in Bereichen der allgemeinen Gefahrenabwehr qualifiziertem und entsprechend den rettungsspezifischen Erfordernissen ausgebildetem Personal.

Krankentransport

Der ärztlich verordnete Krankentransport erfordert eine qualifizierte Betreuung durch medizinisches Fachpersonal, denn er ist mehr als eine reine Transportleistung. Er wird verordnet, wenn bei bestimmten Schädigungen ein Risiko einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Patienten besteht. Es bedarf deshalb einer intensiven Aufklärung der Anforderungen, um einen sinnvollen und ökonomischen Einsatz von Rettungsfahrzeugen zu gewährleisten.

Mindestbesetzung von Fahrzeugen im Rettungsdienst (med. Personal):

  • KTW: 1 Rettungssanitäter + 1 Rettungshelfer
  • RTW: 1 Rettungsassistent + 1 Rettungssanitäter
  • NAW : 1 Rettungsassistent + 1 Rettungssanitäter + 1 Notarzt
  • RTH: 1 Rettungsassistent + 1 Notarzt
  • NEF: 1 Rettungsassistent + 1 Notarzt

Ausbildung der Rettungsassistenten

Aufgrund der sehr differenten Umsetzung des Rettungsassistentengesetzes ist der vom Gesetzgeber beabsichtigte Qualifikationszuwachs nicht eingetreten. Es bedarf einer bundeseinheitlichen Ausbildung (einheitliches Curriculum).

Ärztliche Versorgung

Zur Sicherung der Qualifikation für die Tätigkeit als Notarzt ist die erforderliche Fortbildung künftig im ärztlichen Weiterbildungsrecht zu verankern.

Zur Bewältigung des Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten bedarf es flächendeckender LNA-Systeme. Die Forderungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation und Stellung des LNA muss umgesetzt werden.

Zum Qualitätsmanagement wird der Ärztliche Leiter Rettungsdienst entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer für unverzichtbar gehalten, um dadurch zu Kosteneinsparungen und zur Ökonomisierung des Rettungsdienstes beizutragen.

Notruf

Der Notruf 112 ist bundesweit bei einer einheitlichen Leitstelle aufzuschalten (s.a. Leitstelle).

Interhospitaltransfer

Der Interhospitaltransfer ist Folge einer zunehmenden medizinischen Spezialisierung und dient der Vernetzung von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen. Er gehört zum Bereich des Rettungsdienstes. Die ökonomische Lenkung der Einsätze ist nur unter der Einsatzführung der einheitlichen Rettungsleitstelle – ggf. überregional – möglich.

Hilfsfrist

Für medizinische Notfälle ist eine bundeseinheitliche Hilfsfrist notwendig, die sich an notfallmedizinischen Erfordernissen orientieren muss. Eine Frist von mehr als 10 Minuten ist nicht anzustreben.

Fazit

Durch die Umsetzung der beschriebenen Forderungen wird es möglich sein, bei reduzierten Kosten das bestehende Qualifikationsniveau der präklinischen Notfallmedizin zu halten bzw. weiter zu verbessern.

Eine qualitativ gute präklinische Notfallmedizin ist nachweislich imstande, erhebliche Folgekosten im Krankenhaus, im Rehabilitations- und Pflegebereich einzusparen.

Die präklinische Versorgung kann diese Leistungen aber nur dann erbringen, wenn sie als eigene Säule im Gesundheitssystem etabliert ist.

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)13. November 2021 - 18:30
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung16. Mai 2022 - 10:11
  • 1. BAND Übersicht Beispiel 126. April 2022 - 18:45
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen9. März 2022 - 18:09

Veranstaltungen

  • LNA Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • LNA-Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • Juni Online-Veranstaltung
    • 07.06.22
  • (NFWL) Qualifikation Telenotarzt
    • 09.06.22 - 11.06.22
    • Bochum
  • NAWL – Notarztfortbildung – Notfälle in der Pädiatrie – praktisch und fallorientiert
    • 11.06.22
    • Dortmuind

Terminübersicht

<< Mai 2022 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}