BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Test
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / BAND3 / Interna4 / Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)

Zum Tod von Dr. Dieter Stratmann (11.04.1944 –15.02.2020)

Dieter Stratmann wurde in Münster (Westf.) geboren. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann und erneutem Schulbesuch absolvierte er 1966 das Abitur und studierte in der Folge zunächst Jura, später Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier legte er 1975 das Medizinische Staatsexamen ab und erhielt –wie damals üblich –nach seiner Tätigkeit als Medizinalassistent amMarienhospital Erwitte dieÄrztliche Approbation im September 1976.

Nach Weiterbildung zum Anästhesisten am Klinikum Minden kehrte er von 1981 bis 1984 zunächst als Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie an das Marienhospital Erwitte zurück, bevor er am 1.1.1985 die Position eines Chefarztes amInstitut für Anästhesiologie im Klinikum Minden übernahm und bis zum 31.12.2008 behielt.

Das Interesse an der Notfallmedizin erwachte offenbar bereits während des Medizinstudiums, während dessen Dieter Stratmann als „Krankenwagenfahrer“ arbeitete. Noch innerhalb der Medizinalassistentenzeit promovierte er im Januar 1976 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz über „Die Effektivität der Ausbildung zum Rettungssanitäter“. Betreut wurde die Arbeit vom damaligen Mindener Chefarzt Prof. Dr. Hans Nolte, der zwei Jahre zuvor in Minden eines der erstenNotarzt-Systeme in NRW etabliert hatte und wesentlich an bundesweiten Bestimmungen für die Rettungssanitäterausbildung mitwirkte. Den Namen von Hans Nolte trägt heute die Strasse, an der das 2008 noch zu Dienstzeiten von Dieter Stratmann in Betrieb genommene,neu errichtete Johannes Wesling Klinikum Minden liegt.

In logischer Folge einer solchen beruflichen Prägung übernahm Dieter Stratmann in den Jahren 1976/77 die Ärztliche Leitung des neu eingerichtetenNotarztstandortes Erwitte sowie ab 1980 des Notarztstandortes Minden, später unterbrochen durch die zwischenzeitliche Rückkehr nach Erwitte, wo er erneut die Verantwortung für den Notarztstandort übernahm. Seit 1992 war er Ärztlicher Leiter der Rettungsassistentenschule im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Bielefeld.In diesen Funktionen war er maßgeblich am Aufbau und an der Erweiterung der notärztlichen und rettungsdienstlichen Infrastruktur in Ostwestfalen beteiligt.

Bemerkenswert ist die umfangreiche Tätigkeit in überregionalen Gremien, die Dieter Stratmann bereits als junger Arzt aufnahm. Erwar Landesfeuerwehrarzt NRW von 1978-1998 und bereits seit 1979 Mitglied des Landesfachbeirats für den Rettungsdienst beim Gesundheitsministerium desLandesNordrhein-Westfalen. Auf Bundesebene wirkte er für den Deutschen Feuerwehrverband von 1982-1998 im Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie auf europäischer Ebene von 1991-1995 im Technical Committee „Rescue Systems“ des Comité Européen deNormalisation (CEN) bei der Formulierung von Anforderungen an Rettungsfahrzeuge und deren Ausstattung mit.

Im Dezember 1983 wurde in Köln die Arbeitgemeinschaft der Notärzte in Nordrhein-Westfalen AGNNWe.V.gegründet. Der Gründungsvorsitzende war Prof. Gustav Heinz Engelhardt (1930-2012) aus Wuppertal, einer der Wegbereiter des Kölner Notarztdienstes in den frühen 60er Jahren. Dieter Stratmann war mit nicht einmal 40 Jahren einer der beiden stellvertretenden Vorsitzenden im Gründungsvorstand der AGNNW und löste 1988 Heinz Engelhardt als Vorsitzenden ab. Im Mai 1984 war er im Verbund der damals bestehenden fünf Länder-Arbeitsgemeinschaften Gründungsmitglied der BAND, deren Vorsitz er ebenfalls 1988 zum ersten Mal übernahm. Die BAND, seit1998 als eingetragener Verein, repräsentiert heute 12 regionale Notarzt-Arbeitsgemeinschaften mit über 11.000 Mitgliedern.

Als Vertreter der BAND war Dieter Stratmann seit 1990 Mitglied im Deutschen Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer und von 1993-2002 in der Sektion Rettungswesen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI). Er war Mitglied im Ausschuss „Notfall-und Katastrophenmedizin“ bei der Bundesärztekammer seit 1991, in der Kommission „Notfallmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) von 1992-2000 sowie im Gründungsvorstand des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der DGAI von 2000-2002.

In der Zeit zwischen 1985 und 2000 wurden parallel zur gesundheitspolitischen Diskussion um dieZuordnung des Notarztdienstes die Strukturelemente unseres modernen Notarztsystems geprägt.Unter Dieter Stratmanns Leitung standendie bundesweit ersten Fortbildungsseminare für Notärzte in1985 (damals noch A-, B-, C-Kurse genannt), das bundesweiterste Fortbildungsseminar für Leitende Notärzteim Dezember 1988 sowie das bundesweiterste Fortbildungsseminar für Ärztliche Leiter Rettungsdienstim Oktober 1995.

Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer in Person von Prof. Dr. Peter Knuth (1946-2012), dem Geschäftsführenden Arzt und Leiter des Weiterbildungsdezernatsder Bundesärztekammer von1986 bis 1997. Peter Knuth wargemeinsam mit Dieter Stratmann und Christoph Biesing (1938-1988) maßgeblich mitbeteiligt an der Erarbeitung der Empfehlungen der Bundesärztekammer und der DIVI zur Fortbildung zum Leitenden Notarztin 1988, welchen das „Wesergespräch der AGNNW“ im September 1987 unter der Federführung von Dieter Stratmann vorausgegangen war, sowie der Forderung der Bundesärztekammer zur Institutionalisierung eines Ärztlichen Leiters Rettungsdienstin 1994.

Dieter Stratmann war bis 2002 im Wechsel Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der AGNNW und bis 2006 Vorsitzenderder BAND. Beide Verbände haben ihn mit dem Ausscheiden aus offizieller Funktion zum Ehrenvorsitzenden ernannt.Neben zahlreichen anderen Auszeichnungenist er Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie des DeutschenFeuerwehrehrenkreuzes in Gold des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Die wesentlichen Schwerpunkte seines jahrzehntelangen Engagements beschriebDieter Stratmann selbst in der Mitwirkung bezüglich der Aufgabenstellungund der Ausbildung der Rettungssanitäter (seit 1978) und der Rettungsassistenten (seit 1988) sowieim Hinblick auf die Institutionalisierung und Fortbildung von Notärzten (seit 1985)‚ Leitenden Notärzten (seit 1988) und Ärztlichen Leitern Rettungsdienst (seit 1995). Dahinter standen seinefortgesetzten Anstrengungen, ärztlichen Sachverstand und ärztliche Kompetenz in gesetzliche Vorschriften, Normen und Empfehlungen qualifizierter Institutionen und Verbände zu integrieren. Ganz besonderes Engagement galtdabei der Institutionalisierung des Leitenden Notarztes und in jüngerer Zeit der Reorganisation der Kooperation von Rettungsdienst und Katastrophenschutz nach den Ereignissen des 11. September 2001. In ungezählten Vorträgen auf wissenschaftlichen Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen sowie zahlreichen Publikationen verfolgte er diese Ziele beinahe unermüdlich. Dieter Stratmann legte großen Wert auf die Feststellung, dass maßgebliche Verdienste um sein Lebenswerk seiner Ehefrau Jutta zufallen, die ihn bei allen seinen Aufgaben stets unterstützte.

Wir halten fest: Das Notarzt-und Rettungswesen in Deutschland wäre ohne Dieter Stratmann nicht da, wo es heute steht. Als Grundlage seiner erfolgreichen Arbeit finden sich vor allem Fachkompetenz, nachhaltige Sacharbeit, die Fähigkeit zur Netzwerkbildung und ausgeprägte Überzeugungskraft. Dahinter stehen –unverkennbar westfälische Tugenden -Geduld und Ausdauer, Bodenständigkeit und Weitblick. Nicht zuletzt muss als eine Eigenschaft Dieter Stratmanns seine Kollegialität hervorgehoben werden -über vier Jahrzehnte der Ausgangspunkt einer authentischen und verbindlichen Kommunikation über Berufsgrenzen hinweg.

Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Pdf)

Interna

  • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)6. Juni 2022 - 14:11
  • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)21. April 2021 - 19:45
  • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)15. Februar 2020 - 14:32
  • Der neue Vorstand der BAND. Dr. Peter Gretenkort (links), Dr. Florian Reifferscheid (Mitte) und Prof. Jörg Beneker (rechts).Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)3. April 2019 - 14:57
  • Nachruf: Prof. Dr. Heinzpeter Moecke30. November 2015 - 14:29
  • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)23. Oktober 2012 - 16:27

Termine & Events

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
2
8:00 AM - Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
3
4
5
6
7
8
9
10
9:00 AM - Westdeutsche Notfalltage
11
12
13
14
15
6:00 PM - Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
9:00 AM - Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
5
Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
02 Feb
02.02.23 - 04.02.23    
8:00 - 12:45
ATLANTIK Grandhotel Travemünde
  • AGMN
  • AGNN
Initiator: Dr. med. Jörg Sanmann Seenotarzt Station Travemünde . Anmeldung: www.dgwmp.de . Programm  
Weitere Informationen
Westdeutsche Notfalltage
10 Feb
10.02.23 - 11.02.23    
9:00 - 17:30
Maternushaus
  • AGNNW
39. Jahrestagung der AGNNW in Köln Präsenztagung mit Livestream Das volle Programm können Sie hier als PDF herunterladen. Hier geht es zur Anmeldung
Weitere Informationen
Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
15 Feb
15.02.23    
18:00 - 21:15
Vivantes-Klinikum Am Urban
  • BAND
Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
Weitere Informationen
Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
04 Mrz
04.03.23    
9:00 - 17:00
Anatomie Würzburg
  • agbn
  • agsn
  • agswn
Info und Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn 09333 – 9039 756 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
Weitere Informationen
Events on 02.02.23
02 Feb
Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
2 Feb 23
Travemünde
Events on 10.02.23
10 Feb
Westdeutsche Notfalltage
10 Feb 23
Köln
Events on 15.02.23
15 Feb
Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
15 Feb 23
Berlin
Events on 04.03.23
04 Mrz
Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
4 Mrz 23
Würzburg
Kürzlich
  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung...12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB...31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens...18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen...1. September 2022 - 18:40
Beliebt
  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung...12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB...31. Dezember 2022 - 17:09
  • Notkompetenz/Delegation (Stellungnahme der BÄK) 199216. Oktober 1992 - 21:35
  • BAND zur RettAss-Ausbildung 199218. November 1993 - 12:01
  • Empfehlungen der 1. Bundeskonsensuskonferenz 199425. August 1994 - 17:07
Schlagworte
Anhörung arztbesetzte Rettungsmittel Blaulicht Blut Blutprodukte BMDV Corona Covid-19 Datenbank DEMAND EK Empfehlungen Erythrozytenkonzentrat Geometrische Sichtbarkeit Gerinnungsfaktoren Hämotherapie Impfung Krankenhauseinsatzplanung Leitlinien Leitplanken Leitstelle NEF Notarzt Notfallbehandlung Notfallsanitäter Notvertretung Notärzte Patientenverfügung Plasma Register Rettungsassistenten RTH Schutz der Rettungskräfte Umfrage Vorsorgevollmacht Warnleuchten

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland1. September 2022 - 18:40

Veranstaltungen

  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    • 02.02.23 - 04.02.23
    • Travemünde
  • Westdeutsche Notfalltage
    • 10.02.23 - 11.02.23
    • Köln
  • Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    • 15.02.23
    • Berlin
  • Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    • 04.03.23
    • Würzburg
  • Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    • 06.03.23 - 07.03.23
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    30
    31
    1
    2
    8:00 AM - Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    9:00 AM - Westdeutsche Notfalltage
    11
    12
    13
    14
    15
    6:00 PM - Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    1
    2
    3
    4
    9:00 AM - Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    5
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    02 Feb
    02.02.23 - 04.02.23    
    8:00 - 12:45
    ATLANTIK Grandhotel Travemünde
    • AGMN
    • AGNN
    Initiator: Dr. med. Jörg Sanmann Seenotarzt Station Travemünde . Anmeldung: www.dgwmp.de . Programm  
    Weitere Informationen
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb
    10.02.23 - 11.02.23    
    9:00 - 17:30
    Maternushaus
    • AGNNW
    39. Jahrestagung der AGNNW in Köln Präsenztagung mit Livestream Das volle Programm können Sie hier als PDF herunterladen. Hier geht es zur Anmeldung
    Weitere Informationen
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb
    15.02.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes-Klinikum Am Urban
    • BAND
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
    Weitere Informationen
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    04 Mrz
    04.03.23    
    9:00 - 17:00
    Anatomie Würzburg
    • agbn
    • agsn
    • agswn
    Info und Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn 09333 – 9039 756 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
    Weitere Informationen
    Events on 02.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 03.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 04.02.23
    02 Feb
    Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    2 Feb 23
    Travemünde
    Events on 10.02.23
    10 Feb
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb 23
    Köln
    Events on 11.02.23
    10 Feb
    Westdeutsche Notfalltage
    10 Feb 23
    Köln
    Events on 15.02.23
    15 Feb
    Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    15 Feb 23
    Berlin
    Events on 04.03.23
    04 Mrz
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    4 Mrz 23
    Würzburg
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}