Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt
(1. April 2011)
Diese Empfehlungen ergänzen und aktualisieren die „Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) zur Fortbildung zum „Leitenden Notarzt“
(LNA)“ (25.02.1988)
sowie die
„Empfehlungen der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e. V. (BAND) zur Fortbildung des Leitenden Notarztes“ (1999).
Die „Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum „Leitenden Notarzt“ (BÄK-Empfehlungen) sind der Rahmen für die Fortbildung zum LNA.
Die Empfehlungen der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e. V. (BAND) zur Fortbildung des Leitenden Notarztes spezifizieren die oben genannten BÄK-Empfehlungen.
Kursstruktur
Die nach diesen Empfehlungen durchgeführten 40-Stunden Seminare werden als „Seminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar zum LNA“ bezeichnet. Die Bildungsinhalte des 40-stündigen Fortbildungsseminars entsprechen der Anlage 1.
Die darüber hinaus notwendigen Refresherkurse werden als „Aufbauseminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar für LNA“ bezeichnet.
Bei beiden Seminaren handelt es sich um ärztliche Fortbildungsveranstaltungen.
Die Landesärztekammern regeln die Durchführung der Seminare.
Für das „Seminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar zum LNA“ und das „Aufbauseminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar für LNA“ gilt: Die Anerkennung der Bildungsveranstaltungen durch die zuständige Landesärztekammer muss vorliegen.
Seminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminars zum LNA
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens 5-jährige ärztliche Tätigkeit oder Facharztanerkennung in den Gebieten Anaesthesiologie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin und
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin bzw. Fachkunde Rettungsdienst
Der modifizierte Gegenstandskatalog der BAND untersetzt die BÄK-Empfehlungen und stellt für den Kursleiter eine inhaltliche Vorgabe mit der angegebenen Zeitschiene dar.
Aufbauseminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar für LNA
Das „Aufbauseminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar für LNA“ ist eine fachspezifische Fortbildungsveranstaltung mit einem Umfang von mindestens 8 Stunden.
Die Bildungsinhalte des Aufbauseminars Leitender Notarzt – Qualifikationsseminars für LNA werden entsprechend der Anlage 2 empfohlen.
Anlage 1
Bildungsinhalte – „Seminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar zum LNA“ (= modifizierter Gegenstandskatalog der BAND)
Anlage 2
Kursstruktur „Aufbauseminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar für LNA“
Anlage 1
Bildungsinhalte – „Seminar Leitender Notarzt – Qualifikationsseminar zum LNA“
(modifizierter Gegenstandskatalog der BAND 1999)
V = Vorträge, D = Demonstrationen, P = Praktika (in Gruppen), Pl = Planspiel/Planübung
1. Medizinische Fortbildung
V 1 Sichtungskategorien, Sichtungsprobleme 60 min
V 2 Einsatztaktik bei besonderen Einsatzlagen , z.B. Amok, Terror 150 min
P 1 Sichtung und medizinische Erstversorgung – Durchführung und Auswertung in Gruppen, max. je 15 Teilnehmende 120 min
P 2 Sichtung und medizinische Gesamtversorgung – Durchführung und Auswertung in Gruppen, max. je 15 Teilnehmende 180 min
2. Einsatztaktik und Rechtsgrundlagen
V 3 Gesetzliche Grundlagen – Recht in der Notfallmedizin 60 min
V 4 Konzepte für LNA-Gruppen 60 min
V 5 Gesetzliche Grundlagen und Struktur des Katastrophenschutzes 75 min
V 6 Schnelleinsatzgruppen (SEG) – Aufgaben und Konzepte 60 min
V 7 Gesetzliche Grundlagen des Rettungsdienstes, Mitwirkung der Hilfsorganisation und Dritter 45 min
V 8 Aufbau und Struktur einer Einsatzleitung Rettungsdienst 30 min
V 9 Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben der Feuerwehr, Zuständigkeiten in einer gemeinsamen Einsatzleitung 45 min
V 10 Kooperation bei besonderen Lagen, Erwartungen an den LNA 45 min
V 11 Gesetzliche Grundlagen und Aufgaben der Polizei, Zuständigkeiten in einer gemeinsamen Einsatzleitung 45 min
V 12 Kooperation bei besonderen Lagen, Erwartungen an den LNA 60 min
V 13 Grundlagen der Führungslehre 60 min
V 14 Aufbau und Struktur einer gemeinsamen Einsatzleitung, Stellung, Kompetenzen, Einordnung und Aufgaben des LNA 45 min
V 15 Gefährdung an Einsatzstellen 60 min
V 16 Lagebeurteilung (medizinisch) 60 min
V 17 Lagebewältigung (medizinisch) 120 min
V 18 Erfahrungsberichte LNA-Einsatz 120 min
V 19 Medizinische Dokumentation durch den LNA 60 min
3. Technische Fortbildung
D 1 Technische Rettungsmittel – Durchführung in Gruppen, max. je 20 Teilnehmende 60 min
D 2 Gefahrenabwehr, Schutzmöglichkeiten – Durchführung in Gruppen, max. je 20 Teilnehmende 60 min
V 20 Kommunikationskonzepte, Kommunikationsmittel, Kommunikationswege 60 min
4. Übungen
P 3 Funkübung, Kommunikation mit der Einsatzleitung 60 min
Pl Planspiel MANV (Massenanfall von Verletzten/Erkrankten) 600 min
Gesamtminutenzahl 2.400