BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Notärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Strukturen im Rettungsdienst4 / Rettungsassistenten-Gesetz5 / Reisensburger Memorandum 1996

Reisensburger Memorandum zum Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (RettAssG 1996)

( 1996)

Bereits 7 Jahre nach der Verabschiedung des Rettungsassistentengesetzes (RettAssG) fand auf Schloss Reisensburg am 18. 10. 1996 ein interdisziplinärer Workshop statt. Anlass dieser Bestandsaufnahme war die übereinstimmende Ansicht, dass sich die Hoffnungen einer grundsätzlich besseren Qualifizierung des Rettungsdienstfachpersonals mit Verabschiedung des RettAssG und der zugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (RettAssAPrV) offensichtlich nicht erfüllt hatten.

In dem nachfolgenden Reisensburger Memorandum sind die Ursachen für die bestehenden Mängel dargelegt und die daraus resultierenden Forderungen für eine Änderung aufgezeigt und veröffentlicht (NOTARZT 13 (1997) A 11) worden.

Reisensburger Memorandum zum Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (RettAssG 1989)

1. Dauer und Strukturierung der Ausbildung

Dauer und Strukturierung der Ausbildung nach dem Rettungsassistentengesetz von 1989 entsprechen nicht den Erfordernissen !

In Anpassung an andere Medizinalberufe mit dreijähriger Ausbildung und im Hinblick auf die Möglichkeit einer Anerkennung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft muss die zweijährige Ausbildung um ein Jahr erweitert werden. Es sollte geprüft werden, ob die Zugangsvoraussetzung nach § 5, Abs. 2 angehoben wird.

Um den notwendigen Wechsel und die Verzahnung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung zu gewährleisten, ist anstelle der derzeitigen Struktur

  • zwölfmonatiger Lehrgang mit anschließender staatlicher Prüfung und danach
  • zwölfmonatiger praktischer Einsatz im Rettungsdienst mit einem Abschlussgespräch

ein integrierter Lehrgang zu schaffen, an dessen Ende die staatliche Prüfung stattfindet.

Solange eine solche staatliche Abschlussprüfung noch nicht am Ende der Ausbildung erfolgt, ist durch die Länder im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht sicherzustellen, dass das Abschlussgespräch nach § 2, Abs. 3 der RettAssAPrV von Form und Inhalt her einer tatsächlichen Feststellung der Eignung zur Ausübung des Berufs eines Rettungsassistenten entspricht.

2. Einheitlichkeit der Ausbildung

Der Gesetzgeber hat mit einem Rettungsassistentengesetz eine bundeseinheitliche Ausbildung vorgeschrieben. 7 Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ist noch immer kein bundeseinheitlicher Mindeststandard umgesetzt.

Die ausbildenden Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD werden bis Ende Februar 1997 einen gemeinsamen Inhalts- und Lernzielkatalog zur Rettungsassistentenausbildung vorlegen 1).

Die Bundesländer werden aufgefordert, diese definierten Standards dann als verbindlich festzuschreiben.

3. Zu hoher Anteil verkürzt ausgebildeter Rettungsassistenten

7 Jahre nach Inkrafttreten wird das Rettungsassistentengesetz immer noch unzureichend umgesetzt. Die im Gesetz definierte Regelausbildung wird überwiegend umgangen. Ein erheblicher Teil der Rettungsassistenten durchläuft nur eine verkürzte Ausbildung nach § 8, Abs. 2. RettAssG.

Nach dieser Vorschrift wird die Ausbildung zum Rettungssanitäter (520-Stunden-Ausbildung) auf den Lehrgang angerechnet. Der Umfang der darüber hinaus erforderlichen praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst ist bisher nicht definiert.

Die Teilnehmer des Workshops empfehlen einheitlich und nachdrücklich, dass der Antrag auf Anrechnung in Zukunft erst dann gestellt werden kann, wenn der Bewerber mindestens 2 Jahre als Rettungssanitäter eingesetzt war und in dieser Zeit an mindestens 600 Einsätzen im Rettungsdienst teilgenommen hat.

Dies setzt voraus, dass Satz 2 in § 8, Abs. 2 gestrichen und durch einen die voranstehenden Forderungen berücksichtigenden Satz ersetzt wird.

Zuständig für die Umsetzung der Gesetzesänderung – auf Antrag des Berufsausschusses der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten – ist der Bund, für die Durchführung der geänderten Vorschrift sind die Länder verantwortlich.

4. Probleme der Qualitätssicherung in Schule, Klinik und Lehrrettungswache

Die Zahl der Schulen ist angesichts des auf dem Workshop errechneten Jahresbedarf von ca. 100 Lehrgängen für Rettungsassistenten (Kalkulationsgrundlage: ca. 8% der 25.000 hauptberuflich im Rettungsdienst tätigen Arbeitskräfte müssen jährlich ersetzt werden, maximale Teilnehmerzahl eines Lehrgangs: 20 Personen) zu hoch.

Aus ökonomischen Gründen sind mehrzügige Schulen anzustreben, die auch andere Rettungsdienstlehrgänge (z.B. Ausbildung von Rettungssanitätern) anbieten.

Es muss sichergestellt werden, dass die Zahl der Schulen reduziert und deren Leistungsfähigkeit erhöht wird. Anzustreben ist eine bundeseinheitliche Strukturqualität, die ggf. durch ein Zertifikat zu bestätigen ist.

Folgende Standards sind festzuschreiben

  • räumliche Vorgaben (bauliche Veränderungen)
  • Qualifikation des Lehrpersonals
  • Art und Umfang des Lehrmaterials
  • Ausbildung nach einheitlichen Lernzielkatalogen.

Für die Gestaltung des Unterrichts sind als Berater im besonderen Maße Ärzte mit fundierten notfallmedizinischen Kenntnissen und Erfahrungen und zusätzlich kompetente Vertreter aller im Gesetz genannten Fachbereiche erforderlich.

Die Schule ist verpflichtet, die Durchführung der Praktika in Krankenhaus und Lehrrettungswache zu überprüfen sowie Konsequenzen aus einem wechselseitigen Erfahrungsaustausch zu ziehen.

Jede Schule hat nachzuweisen, dass für jeden Auszubildenden ein Praktikantenplatz im Lehrkrankenhaus und auf einer Lehrrettungswache (praktische Tätigkeit § 7 RettAssG) zur Verfügung steht. Praktikantenplätze sind mit Lehrkrankenhäusern und Lehrrettungswachen vertraglich abzusichern.

Die ausbildenden Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD werden bis Ende Februar 1997 Standards hinsichtlich der

  • räumlichen und materiellen Anforderungen an eine Rettungsdienstschule
  • der Qualifikation der Lehrkräfte
  • der Lehr- und Lernmaterialien entwickeln.

Zur Qualifikation der Lehrrettungsassistenten, unter deren Aufsicht der Praktikant auf Lehrrettungswachen tätig ist, sind in gleicher Weise die gemeinsam getragenen Grundsätze der ausbildenden Hilfsorganisationen zur Ausbildung von Lehrrettungsassistenten einzuhalten.

5. Unzureichende Finanzierung der Rettungsassistentenausbildung

Die bisherige Finanzierungssituation der Entgeltzahlung für Auszubildende ist völlig unzureichend !

Die Ausbildungskosten sind Kosten des Rettungsdienstes, sofern die Ausbildungsstelle auf den Stellenplan angerechnet wird. Unter dieser Voraussetzung müssen diese Kosten über die Benutzerentgelte finanziert werden.

Die Ausbildung muss für den Auszubildenden kostenfrei sein; zudem muss von Ausbildungsbeginn an eine Ausbildungsvergütung gezahlt werden. Diese sollte je nach Ausbildungszeit gestaffelt sein.

Die Länder werden aufgefordert, dies Forderung zur Finanzierung der Ausbildung in die länderspezifischen Regelungen zum Rettungsdienst aufzunehmen. Ferner werden die Länder aufgefordert, sich an den Kosten der Ausbildungsstätten zu beteiligen, wie dies zum Beispiel im Freistaat Bayern praktiziert wird.

  • Das Curriculum als Gemeinsame Ausbildungsgrundlage der Rettungsdienstorganisationen ASB, DRK, JUH, MHD und der Berufsfeuerwehren (es ist nicht bekannt, warum der Deutsche Feuerwehrverband, der auch Feuerwehren, die keine Berufsfeuerwehr sind vetritt, nicht beteiligt wurde) wurde von diesen inzwischen erstellt und, nachdem die Einwände der BAND, DIVI und Bundesärztekammer nachträglich berücksichtigt wurden, im Dezember 1999 – von der ‚Ständigen Konferenz‘ herausgegeben – veröffentlicht ( DRK-Beschaffungs- und Vertriebs GmbH, Liebigstrasse 8, 48301 Nottuln).

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21

Veranstaltungen

  • AGNNW Online
    • 09/02/2021
  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2021
    • 25/02/2021 - 27/02/2021
    • Lübeck-Travemünde
  • Ringvorlesung: Aktuelle Themen der Katastrophenmedizin
    • 25/02/2021
  • Invasive Notfalltechniken - Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ... für den Ernstfall vorbereitet sein
    • 27/02/2021
    • Würzburg
  • AGNNW online
    • 09/03/2021

Terminübersicht

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
© Copyright - BAND e.V.      powered by r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen