BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Notärztinnen und Notärzte4 / Notarzt-Qualifikation5 / Qualifikation des Notarztes (1984)

Qualifikation des Notarztes (1984)

Schon bald nach Einrichtung von Notarztsystemen wurde erkannt, dass einerseits wegen der besonderen Bedingungen im Rettungsdienst sowie des zeitkritischen Versorgungszwangs und andererseits wegen des weiten interdisziplinären Notfallspektrums die Approbation als Arzt allein zur Qualifikation als – in der Regel allein tätiger – Notarzt nicht ausreicht.

Frühzeitig wurden daher auf zunächst lokaler Ebene Fortbildungen zu speziellen rettungsdienstlichen Themen durchgeführt. Die ab Anfang der 80er-Jahre gegründeten Notarztarbeitsgemeinschaften benannten alle die Notarzt-Fortbildung als ihre vorrangige Aufgabe, nicht nur bei ihren Jahrestagungen, sondern auch im Rahmen gesondert – häufig gemeinsam mit den Fortbildungsakademien der Ärztekammern – angebotener Fortbildungsseminare zur Qualifikation des Notarztes.

Diese, z. B. über drei Wochenenden mit einem Gesamtumfang von 60 — 80 Stunden durchgeführten Seminare mit interdisziplinären Referaten, Fallbeispielbesprechungen, Übungen und Praktika stellten jedoch nur einen Teilbereich des Qualifikationsspektrums dar, das zu ergänzen war durch den Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen und ein Einsatzpraktikum unter Anleitung eines erfahrenen Notarztes.

Nachdem auch einige für den Rettungsdienst zuständige Länderministerien begannen, Kriterien für die Notarztqualifikation zu benennen, empfahl die Bundesärztekammer (BÄK) am 16. 9. 1983 den Landesärztekammern, ab 1984 einen ‚Fachkundenachweis ‚Rettungsdienst‘‘ einzuführen, der erteilt werden sollte, wenn

  • eine mindestens einjährige klinische Tätigkeit mit dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und praktischer Erfahrungen in der Intensivtherapie vital bedrohlicher Zustände sowie der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung bedrohter Vitalfunktionen mit den spezifischen Methoden der Notfallmedizin vorlag
  • die Teilnahme an einem interdisziplinären Kurs über allgemeine und spezielle Notfallbehandlung bescheinigt und
  • ein Einsatzpraktikum unter Anleitung mit mindestens 5 Einsätzen mit lebensrettenden Maßnahmen absolviert wurde.

In den folgenden Jahren wurde diese Empfehlung grundsätzlich von allen Landesärztekammern umgesetzt, allerdings in Umfang und Inhalt mit – wenn auch zumeist nur geringfügigen – Unterschieden, die bei einem Arbeitsplatzwechsel in andere Kammerbereiche gelegentlich zu Problemen bei der Anerkennung führten.

Aus diesem Grunde und zur Diskussion und Auswertung der bisher gewonnenen Erfahrungen in der Umsetzung der Empfehlungen der BÄK von 1984 fand auf Initiative der Ärztekammer Westfalen-Lippe und im Auftrag der Bundesärztekammer in Münster erstmals eine ‚Bundeskonsensuskonferenz‘ aller Landesärztekammern in 2 Sitzungen (Nov. 1993/September 1994) statt mit der Vorgabe, ggf. geänderte, möglichst aber bundeseinheitliche Vorgaben zur Qualifikation des Notarztes zu erarbeiten.

Dieses Ziel konnte erreicht werden und der Vorstand der Bundesärztekammer verabschiedete am 9. 12. 1994 neue ‚Richtlinien zum Erwerb des Fachkundenachweises Rettungsdienst‘ und ein ‚Curriculum zu den interdisziplinären Kursen über allgemeine und spezielle Notfallbehandlung‘. Veröffentlicht sind die Texte im ‚Kursbuch Rettungsdienst‘, herausgegeben von der Bundesärztekammer im Band 4 der ‚Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung‘ (siehe auch 3.2.2.1).

Kaum fünf Jahre später wurde, wiederum auf Initiative der Ärztekammer Westfalen-Lippe, in Münster am 16. 11. 1998 die zweite ‚Bundeskonsensuskonferenz‘ durchgeführt, da sowohl die BAND und die DIVI eine Anhebung des Qualifikationsniveaus im Sinn einer ‚Zusatzbezeichnung‘ mit insbesondere verlängerter klinischer Erfahrung (Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen) anstrebten und einige Landesärztekammern diese Änderung auch bereits umsetzen wollten. Um aber weiterhin bundeseinheitliche Regelungen zu erhalten, wurde daher diese 2. Bundeskonsensuskonferenz initiert. Das Ergebnis ist unter 3.2.2.2 dargestellt.

Die Umsetzung durch die Bundesärztekammer beim folgenden Deutschen Ärztetag, insbesondere auch im Hinblick auf die formale Einordnung in die Weiterbildungsordnung (Zusatzbezeichnung/Fachkunde ?) konnte noch nicht erfolgen, da die gesamte Weiterbildungssystematik derzeit überarbeitet wird und erst nach Abschluss der Grundsatzdiskussion dann einzelne Qualifikationsbereiche zugeordnet werden sollen.

In Übereinstimmung mit der BAND und der DIVI sehen auch die Bundesärztekammer und die Landesärztekammern derzeit keinen Bedarf, in Deutschland einen ‚Facharzt für Notfallmedizin‘ zu etablieren.

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)13. November 2021 - 18:30
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung16. Mai 2022 - 10:11
  • 1. BAND Übersicht Beispiel 126. April 2022 - 18:45
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen9. März 2022 - 18:09

Veranstaltungen

  • Juni Online-Veranstaltung
    • 07.06.22
  • (NFWL) Qualifikation Telenotarzt
    • 09.06.22 - 11.06.22
    • Bochum
  • NAWL – Notarztfortbildung – Notfälle in der Pädiatrie – praktisch und fallorientiert
    • 11.06.22
    • Dortmuind
  • NOTZERT-Fortbildung mit NEF-Standortbesprechung
    • 14.06.22
    • Jena
  • Juli Online-Fortbildung
    • 05.07.22

Terminübersicht

<< Mai 2022 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}