BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Notärztinnen und Notärzte4 / Leitender Notarzt5 / Leitender Notarzt (Empfehlungen BÄK)

Leitender Notarzt (Empfehlungen BÄK)

(1. Juni 2000)

D. Stratmann, P. Sefrin

Die Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum „Leitenden Notarzt“ (Dt. Ärztebl. 85 (1988) Heft 8, A – 454)

Die in den letzten Jahren zunehmend häufiger werdenden Großschadensereignisse, bei denen der Rettungsdienst sich plötzlich einer größeren Zahl Verletzter oder akut Erkrankter gegenübersah, ließ die Forderung nach einem Arzt laut werden, der aufgrund seiner Fortbildung in der Lage sein sollte, den medizinischen Hilfseinsatz unterhalb der Katastrophen-Schwelle zu koordinieren und zu leiten.

Beratungen zur Konzeption einer Fortbildung für den Leitenden Notarzt wurden zum einen in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), zum anderen in einem Arbeitskreis im Rahmen der Arbeit des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Verkehrs- und Notfallmedizin“ aufgenommen. Die Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Leitenden Notarzt und die Empfehlung der DIVI zum gleichen Themenkomplex sind inhaltlich identisch. Die Empfehlung der DIVI stellt die fachliche Basis dar, auf der die Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum Leitenden Notarzt fußen.

Im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung liegt die Durchführungszuständigkeit für Fragen des Rettungsdienstes bei den Bundesländern und für diese in Auftragsverwaltung bei den Kreisen und kreisfreien Städten. Die wirksame Tätigkeit des Leitenden Notarztes wird entscheidend davon bestimmt, dass er durch die genannten Behörden berufen und mit der erforderlichen Kompetenz ausgestattet wird. Hierzu bedarf es der Schaffung der notwendigen rechtlichen Regelungen.

Die Empfehlungen

In den vorangestellten Erläuterungen zu den Empfehlungen wird klargestellt, dass der Leitende Notarzt im Rahmen des Rettungsdienstes tätig wird. Er greift in seiner Stellung und Funktion nicht in bestehende Strukturen und gesetzliche Bestimmungen des Katastrophenschutzes ein, zumal er typischerweise unterhalb der Katastrophenschwelle tätig wird.

Der besonderen Stellung und Verantwortung des Leitenden Notarztes entsprechend, werden Voraussetzungen für den Einsatz als Leitender Notarzt aufgestellt. Zur Sicherstellung einer entsprechenden aktuellen Erfahrung in Fragen des Rettungsdienstes muss der Leitende Notarzt regelmäßig im Rettungsdienst tätig sein. Dies bedeutet nicht, dass er täglich diese Aufgabe selbst übernimmt. Auch Ärzte die als Leiter eines Notarztdienstes gelegentlich selbst Einsätze übernehmen, sind kontinuierlich im Rettungsdienst tätig. Durch diese Regelung soll erreicht werden, dass nur mit dem Rettungsdienst verbundene Ärzte mit den Aufgaben des Leitenden Notarztes betraut werden können. Neben anderen in den Empfehlungen genannten Voraussetzungen muss eine spezielle, geordnete Fortbildung entsprechend den vorgelegten Empfehlungen nachgewiesen werden.

Die Aufgaben des Leitenden Notarztes erstrecken sich auf Beurteilung der Lage, den Entschluss zur Lösung der vorgefundenen medizinischen und organisatorischen Aufgaben sowie auf die Formulierung der notwendigen Anordnungen. Hierzu ist die Koordination mit der Gesamteinsatzleitung notwendig.

Der Stellung des Leitenden Notarztes kommt besondere Bedeutung zu. Die wirkungsvolle medizinische Abwicklung einer Schadenslage mit vielen Verletzten oder akut Erkrankten ist nur möglich, wenn dem Leitenden Notarzt die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderliche Kompetenz eingeräumt wird. Die hierzu notwendigen, noch ausstehenden Regelungen, sind im Zuge der Bestellung von Leitenden Notärzten durch die Träger des Rettungsdienstes zu schaffen.

Der sinnvolle Einsatz des Leitenden Notarztes erfordert die stetige Einsatzbereitschaft und für den Einsatz eine persönliche Ausrüstung, die den Erfordernissen des Dienstes entspricht.

Die Alarmierung des Leitenden Notarztes soll entsprechend den Empfehlungen des Einsatz-Kataloges gehandhabt werden, da hierdurch sichergestellt wird, dass einerseits der Leitende Notarzt nicht bei Bagatelleanlässen alarmiert wird, andererseits aber die Alarmierung so häufig erfolgen kann, dass auch praktische Erfahrungen im Einsatzablauf gesammelt werden können und rechtzeitig lenkend in die medizinische Einsatzabwicklung eingegriffen werden kann.

In der Fortbildung des Leitenden Notarztes muss eine ergänzende medizinische Fortbildung unter dem Gesichtspunkt der Bewältigung des Massenanfalls Verletzter und akut Erkrankter vermittelt werden. Die Vermittlung der Einsatz- und befehlstaktischen Grundlagen sowie die Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Verordnungen ist unabdingbar.

Hinzu kommen notwendige Kenntnisse in der Technik des Rettungsdienstes und der im Einsatzfall miteinander arbeitenden Behörden und Organisationen.

Übungen im Rahmen von Planspielen sollen die Umsetzung des theoretischen Wissens erleichtern.

Für die Fortbildung Leitender Notarzt sind 40 Stunden vorgesehen.

Den Landesärztekammern wird die Regelung der Fortbildung zum Leitenden Notarzt übertragen. hierbei erscheinen zwei Wege praktikabel: Zum einen können die Landesärztekammern mit ihren Akademien für Ärztliche Fort- und Weiterbildung als Veranstalter auftreten. Zum anderen kann es ebenso zweckmäßig sein, die Arbeitsgemeinschaft der Notärzte mit der Durchführung der Fortbildung in Zusammenarbeit mit den Akademien für Ärztliche Fort- und Weiterbildung zu beauftragen. Die entstehenden Aufwendungen für die Fortbildung können den Teilnehmern in Form von Seminargebühren in Rechnung gestellt werden. Die Teilnehmer könnten diese Gebühren im Rahmen individueller Vereinbarungen den Behörden, die sie als Leitende Notärzte bestellen, zur Erstattung vorlegen.

Die Landesärztekammern sollten eine Vereinbarung treffen, dass bei Einhaltung des vorgegebenen Curriculums und der vorgegebenen Stundenzahl die Fortbildungen zum Leitenden Notarzt wechselseitig anerkannt werden. Erforderlich ist allerdings, dass die Detailkenntnisse der regionalen Infrastruktur des Rettungs- und Gesundheitswesens jeweils am Tätigkeitsort des Leitenden Notarztes erworben werden.

Im Rahmen einer Übergangsbestimmung bis 6 Monate nach Veröffentlichung der Empfehlungen können bereits bestellten Leitenden Notärzten die Teile des Ausbildungscurriculums angerechnet werden, welche der Landesärztekammer oder der gegebenenfalls bestellten Arbeitsgemeinschaft der Notärzte als erfüllt nachgewiesen werden.

Mitglieder des Arbeitskreises:

Dr. med. Chr. Biesing †, Arzt für Chirurgie. Chefarzt der Chirurgischen undd Unfallabteilung Sana-Krankenhaus Hürth, Stellv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen.

Dr. med. M. Harloff, Arzt für innere Medizin. Oberarzt der Med. Klinik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen. Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands.

Prof. Dr. med. P. Sefrin, Arzt für Anästhesiologie. Oberarzt am Institut für Anästhesiologie der Universitätskliniken Würzburg. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte.

Dr. med. D. Stratmann, Arzt für Anästhesiologie. Chefarzt des Institutes für Anästhesiologie, Klinikum Minden. Stellv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen.

Dr. med. P. Voeltz, Arzt für Anästhesiologie. Chefarzt der Anästhesieabteilung, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte.

Geschäftsführung:

Dr. med. P. Knuth, Arzt für Anästhesiologie. Ärztlicher Geschäftsführer in der Bundesärztekammer.

Leitender Notarzt

Empfehlungen der Bundesärztekammer in Übereinstimmung mit Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI).

Der „Leitende Notarzt“ (LNA) wird im Rettungsdienst tätig. Die Empfehlungen beziehen sich auf seinen Einsatz unterhalb der Schwelle zur Auslösung des Katastrophenalarms und somit primär beim Massenanfall Verletzter und akut Erkrankter oder bei besonderen Gefahrenlagen.

Die Bezeichnung „Leitender Notarzt“ sollte nur führen, wer eine Funktion entsprechend der folgenden Empfehlungen ausübt. Die erforderlichen Regelungen sind zu schaffen.

Definition des Leitenden Notarzt

Der Leitende Notarzt (LNA) übernimmt Leitungsaufgaben im medizinischen Bereich beim Massenanfall Verletzter und Erkrankter sowie bei außergewöhnlichen Notfällen und Gefahrenlagen. Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen.

1. Voraussetzungen für den Einsatz als Leitender Notarzt

1.1 Der LNA muss umfassende Kenntnisse in der Notfallmedizin besitzen und regelmäßig im Rettungsdienst tätig sein

1.2 Der LNA muss den Fachkundenachweis „Rettungsdienst“ besitzen oder eine gleichwertige Fortbildung nachweisen

1.3 Der LNA muss eine spezielle Fortbildung entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer nachweisen

1.4 Der LNA muss über Detailkenntnisse der regionalen der regionalen Infrastruktur des Rettungs- und Gesundheitswesens verfügen

1.5 Der LNA muss sich in Fachfragen seines Aufgabengebietes fortbilden

1.6 Der LNA soll eine Gebietsanerkennung eines Gebietes mit Tätigkeit in der Intensivmedizin besitzen

2. Aufgaben des LNA

2.1 Beurteilung der Lage
2.1.1 Taktische Lage
  • Art des Schadens
  • Art der Verletzungen / Erkrankungen
  • Anzahl Verletzter / Erkrankter
  • Intensität / Ausmaß der Schädigung
  • Zusatzgefährdungen
  • Schadensentwicklung
2.1.2 Eigene Lage
  • Personalkapazität
  • Materialkapazität
  • Transportkapazität
  • Zusatzgefährdungen
  • Stationäre und ambulante Behandlungskapazität
2.2 Feststellung des Schwerpunktes und der Art des medizinischen Einsatzes
  • Sichtung
  • Medizinische Versorgung
  • Transport
2.3 Durchführung des medizinischen Einsatzes
  • Festlegung der Behandlungs- und Transportprioritäten
  • Festlegung der medizinischen Versorgung
  • Delegation medizinischer Aufgaben
  • Festlegung der Transportmittel und Transportziele
  • Festlegung medizinischen Materials und Materialbedarfs
  • Medizinische Dokumentation
2.4 Koordination mit der Einsatzleitung
2.5 Beratung in medizinischen Fragen

3. Stellung des LNA

3.1 Der LNA wird im Einsatz im Rahmen des Rettungsdienstes tätig
3.2 Die Bestellung zum LNA erfolgt durch die für den Rettungs- bzw. Notarztdienst zuständige Behörde
3.3 Der LNA ist im Rahmen seines Auftrages weisungsbefugt in allen medizinischen Angelegenheiten. Insbesondere hierzu sind die erforderlichen Regelungen zu schaffen
3.4 In der Einsatzleitung vor Ort leitet er die medizinischen Maßnahmen
3.5 Der LNA ist darüber hinaus Berater in medizinischen Fragen.

4. Alarmierung und Einsatz des leitenden Notarztes

4.1 Für jeden Rettungsdienstbereich muss jederzeit ein LNA verfügbar sein
4.2 Die Alarmierung des LNA soll erfolgen, wenn seine koordinierende Führung erforderlich ist
  • bei Schadensereignissen, bei denen die Anzahl der Verletzten oder Erkrankten oder die Schwere der gesundheitlichen Schädigung die reguläre Kapazität des Notarztdienstes übersteigt
  • bei Schadensereignissen, bei denen mit gesundheitlicher Gefährdung einer größeren Personenzahl gerechnet werden muss
  • wenn die vermutete Schwere der Verletzung / Erkrankung oder der notfallmedizinische Versorgungsumfang die reguläre Kapazität des Notfalldienstes übersteigt
  • auf Anforderung eines Notarztes oder einer Einsatzleitung
4.3 Die Alarmierung des LNA erfolgt über Funkmeldeempfänger durch die Rettungsleitstelle. Sie stellt die unverzügliche Beförderung des LNA zum Schadensort sicher.

5. Ausrüstung

Als Mindestausrüstung stehen einem LNA zur Verfügung:

  • Funkmeldeempfänger des Rettungsdienstes
  • Dienstausweis mit Lichtbild
  • Schutzkleidung (gemäß UVV: Stiefel, Handschuhe, Schutzjacke und Schutzhelm mit reflektierender Kennzeichnung „Leitender Notarzt“)
  • Handfunksprechgerät

6. Fortbildung des LNA

6.1 Medizinische Fortbildung
  • Kriterien der Sichtung Verletzter und Erkrankter
  • Kriterien der medizinischen Versorgung und der Bedingungen des Massenanfalls
6.2 Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen
  • Rechtsgrundlagen für den Einsatz des LNA
  • Struktur der Katastrophenabwehr (Katastrophenschutzgesetze)
  • Organisationsstruktur von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Hilfsorganisationen
6.3 Einsatztaktik
  • Grundlagen der Führungslehre und der rettungsdienstlichen Versorgung
  • Koordination mit anderen Einsatzdiensten
  • Dokumentation
6.4 Technische Fortbildung
  • Geräte und Fahrzeuge für die Rettung und die technische Hilfeleistung
  • Fernmeldewesen
6.5 Übungen
  • Funkübung
  • Planspiel:
    • Großschadensfall
    • Gemeinsame Einsatzlenkung
6.6 Diese Fortbildung umfasst 40 Stunden und findet in Seminarform statt.

Die Landesärztekammern regeln die Durchführung.

Inhalte

Archiv

  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21
  • Europäische Norm Krankenkraftwagen (EN 1789)23. Januar 2001 - 22:32

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)13. November 2021 - 18:30
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung16. Mai 2022 - 10:11
  • 1. BAND Übersicht Beispiel 126. April 2022 - 18:45
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen9. März 2022 - 18:09

Veranstaltungen

  • LNA Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • LNA-Refresher
    • 26.05.22 - 29.05.22
    • Saalfelden
  • Juni Online-Veranstaltung
    • 07.06.22
  • (NFWL) Qualifikation Telenotarzt
    • 09.06.22 - 11.06.22
    • Bochum
  • NAWL – Notarztfortbildung – Notfälle in der Pädiatrie – praktisch und fallorientiert
    • 11.06.22
    • Dortmuind

Terminübersicht

<< Mai 2022 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}