BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND erhält Ehrennadel
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)
      • Bundesrat zur geplanten Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Nov 2020)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Statements & News3 / Statements4 / Notärzte widersprechen Krankenhausschließungen

Notärzte widersprechen Krankenhausschließungen

Pressemitteilung der BAND e.V. vom 2. 7. 2018

Sowohl von der Politik (Krankenhausstrukturreform 2016) wie auch den Krankenkassen (AOK, GKV) wird der Vorwurf von Überkapazitäten von Krankenhausbette erhoben und ein Abbau vor allem durch Schließung von kleinen Häusern im ländlichen Raum gefordert. Nunmehr sollen nochmals 500 Betten geschlossen werden. Dem widersprechen die Notärzte auf Grund ihrer Erfahrung aus der Praxis.

Diese Entwicklung läuft bereits seit 25 Jahren. In diesem Zeitraum wurden bereits 460 kleine Häuser geschlossen, mit dem Argument einer Optimierung der stationären Versorgung durch Konzentration. Wenn im Sinne der Wirtschaftlichkeit eine Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft erfolgen soll, führt dies aus Sicht der Notärzte nicht nur zu Vorteilen sondern auch möglicherweise zu einer Gefährdung von Patienten. Unbestritten haben die Anforderungen an die medizinische Behandlung durch höhere Standards und eine vorgegebene Mindestmenge an Therapieverfahren für den Patienten eine positive Auswirkung. Dies rechtfertigt die Forderung nach einer stärkeren Spezialisierung und Konzentration in der Leistungserbringung.

Durch eine Schließung von “kleinen Krankenhäusern“ vor allem im ländlichen Raum kommt es jedoch zu einer Benachteiligung gerade der dort ansässigen Bevölkerung. Nicht jeder Patient, der einer stationären Behandlung bedarf, benötigt ein Schwerpunktekrankenhaus oder eine Klinik der Maximalversorgung. Aus Sicht der Notärzte liegen bei 60-70% der als Notfälle gemeldeten Einsätze keine vital bedrohlichen Störungen mit der Notwendigkeit einer aufwändigen speziellen Therapie vor. Die echten Notfallpatienten sollen nach wie vor einem Schwerpunktkrankenhaus oder einem Haus der Maximalversorgung zugeführt werden – auch wenn der Transport dorthin längere Fahrzeiten mit entsprechender Bindung des Rettungsdienstes in Anspruch nimmt. Dies hat allerdings zur Folge, dass Fahrzeug und Personal für einen längeren Zeitraum im zuständigen Versorgungsbereich nicht mehr zur Verfügung stehen. Die zuletzt im

„Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung 2016“ erhobene Forderung einer Prähospitalzeit von maximal 60 Minuten bei zeitkritischen Krankheitsbildern und Verletzungen bleibt auf Grund der hohen Bedeutung des Faktors Zeit für den Behandlungserfolg unverändert bestehen.

Sofern der Einsatz ohne Notarzt mit Notfallsanitätern durchgeführt wird, ist eine Zuweisung zur stationären Versorgung auch bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen der Weg der Wahl, da das Rettungspersonal die Entscheidung, wer, wo und wann die nachfolgende Behandlung durchzuführen ist, nicht treffen kann. Wenn das in der Region nicht mehr existierende kleine Krankenhaus als möglichesTransportziel für diese Versorgung (von nicht lebensbedrohlichen Schäden) nicht mehr vorhanden ist, wird sich auch in diesen Fällen eine längere Transportzeit ergeben und damit Kapazitäten des Rettungsdienstes binden.

Gerade zum Jahreswechsel hat sich gezeigt, dass für den Anfall einer größeren Anzahl von Patienten – hier anlässlich der Grippe-Epidemie – bundesweit keine ausreichenden Bettenkapazitäten vorhanden waren. Der Rettungsdienst wurde abgewiesen oder die Krankenhäuser hatten sich abgemeldet, da deren Kapazitäten ausgeschöpft waren. Über 300.000 Erkrankte waren gemeldet und fanden nur begrenzt stationäre Aufnahmemöglichkeiten. Hierbei wird es sich nicht um ein singuläres Ereignis handeln. Es ist zu erwarten, dass angesichts der Wandelbarkeit von Influenza-Viren auch in absehbarer Zeit neuerlich eine Grippe-Epidemie auftreten wird. Zu deren Behandlung bedarf es in den meisten Fällen keiner intensiv- oder notfallmedizinischen Behandlung, sondern vor allem einer stationären Pflege.

Es ist zu bedenken, dass auch kleine Krankenhäuser in den ländlichen Regionen eine wichtige Funktion als Standortkrankenhäuser für die Sicherung der Notfallversorgung haben. Aus diesen Gründen sollten auch kleine Häuser (in ländlichen Regionen) erhalten bleiben und z.B. durch Umwidmung in teilstationäre Einrichtungen (als intersektorale Zentren) mit der Möglichkeit der Erweiterung bei Bedarf z.B. bei Epidemien betrieben werden. Damit könnte auch die Forderung der Europäischen Kommission der Gemeinwohlverpflichtung der Länder für eine ordnungsgemäße und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung der Bevölkerung erfüllt werden.

Notärzte widersprechen Krankenhausschließungen

Statements & News

  • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD27. Januar 2021 - 12:57
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02
  • Covid-19 CoronavirusMitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität19. Dezember 2020 - 13:21
  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Dez 2020)14. Dezember 2020 - 21:09

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Covid-19 CoronavirusLeitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie15. Dezember 2020 - 14:13
  • Covid-19 CoronavirusChronologie der Merkwürdigkeiten: Stellenwert der Notärztinnen und Notärzte sowie der Fachkräfte im Rettungsdienst in der COVID-19-Impfstrategie (Mär 2021)14. März 2021 - 16:00
  • Reform des Notfallsanitätergesetzes – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD27. Januar 2021 - 12:57
  • Covid-19 CoronavirusNotärzte und Fachkräfte im Rettungsdienst warten auf Impfung (Jan 2021)6. Januar 2021 - 20:13
  • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung19. Dezember 2020 - 14:02

Veranstaltungen

  • Qualifikation Telenotarzt – Lemgo
    • 14/04/2021 - 17/04/2021
    • Lemgo
  • Notfallmedizin – online
    • 14/04/2021
    • Hannover
  • AGNNW Online
    • 15/04/2021
  • 38. Notarztkurs Bonn
    • 17/04/2021 - 24/04/2021
    • Bonn-Beuel
  • 38. Notarztkurs Bonn
    • 17/04/2021 - 24/04/2021
    • Bonn-Beuel

Terminübersicht

<< Apr 2021 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen