BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Test
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Archiv3 / Notärztinnen und Notärzte4 / Ärzte im Rettungsdienst5 / Positionspapier der BAND e.V. (1. Juni 2000)

Positionspapier der BAND e.V. (1. Juni 2000)

Rettungsdienst als primär medizinische Dienstleistung erfordert die institutionalisierte Integration von Ärzten mit den hier dargestellten Aufgabenbereichen. Nur so wird der Rettungsdienst die zu Recht erwartete Qualität seiner Leistungen effektiv und effizient erbringen können. Genügend motivierte Notärzte stehen hierzu zur Verfügung.

Positionspapier der BAND e.V. (1. Juni 2000)

D. Stratmann, P. Sefrin

Zusammenfassung

Rettungsdienst als primär medizinische Dienstleistung erfordert die institutionalisierte Integration von Ärzten mit den hier dargestellten Aufgabenbereichen. Nur so wird der Rettungsdienst die zu Recht erwartete Qualität seiner Leistungen effektiv und effizient erbringen können. Genügend motivierte Notärzte stehen hierzu zur Verfügung.

Die in der BAND zusammengeschlossenen 11 Notarzt-Arbeitsgemeinschaften Deutschlands erwarten von den verantwortlichen Länderministerien und den regionalen rettungsdienstlichen Trägern Unterstützung in ihren Bemühungen, die Umsetzung zu realisieren. Die Qualifikationsvoraussetzungen im Zusammenwirken mit den zuständigen Ärztekammern sind größtenteils definiert, die Fortbildung wird ständig gemeinsam mit den Fortbildungsakademien der Landesärztekammern durchgeführt.

Der Rückzug auf die oft vorgeschobenen begrenzten finanziellen Mittel bei der Institutionalisierung ärztlicher Kompetenz im Rettungsdienst wie in der Aus- und Fortbildung übersieht allerdings, dass viele der dargestellten Funktionen in Personalunion ausgeübt werden können und der verbleibende finanzielle Aufwand oft rasch durch ein geeignetes Qualitätsmanagement ,refinanziert‘ werden kann.

1. Aufgaben und Einheit des Rettungsdienstes

Der Rettungsdienst hat einerseits die Aufgabe, im Rahmen der Notfallrettung verletzte oder akut erkrankte Notfallpatienten vor Ort erstzuversorgen, deren Transportfähigkeit herzustellen und sie unter Vermeidung weiterer Schädigungen einer geeigneten Weiterversorgung zuzuführen. Diese Leistung ist hilfsfristorientiert, flächendeckend und ständig mit entsprechend qualifiziertem Personal und geeigneten Rettungsmitteln sicherzustellen.

Andererseits obliegt es ihm, im Rahmen des Krankentransportes Kranke, Verletzte oder sonstige Personen – die nicht Notfallpatienten sind – unter sachgerechter Betreuung zu befördern.

Die BAND betrachtet beide Bereiche, Notfallrettung und Krankentransport, sowohl aus medizinischen wie ökonomischen Gründen als Einheit.

Rettungsdienst gehört zur staatlichen Aufgabe der Gesundheitsfürsorge für seine Bürger. Er ist als ,dritte Säule‘ zwischen der ambulanten und der stationären Behandlung Teil des Gesundheitsversorgungskonzeptes. Eine adäquate Zuordnung auch im Sozialgesetzbuch V steht allerdings immer noch aus.

Rettungsdienst ist eine medizinische Leistung, insbesondere im Bereich der Notfallrettung.

2. Ärzte im Rettungsdienst

Die Mitwirkung von Ärzten im Rettungsdienst erstreckt sich – inhaltlich differenziert und in unterschiedlichem Ausmaß – auf dessen gesamte Leistungsbreite. Diese umfasst neben der Einsatzdurchführung auch die Vor- und Nachbereitung.

Die nachfolgend aufgeführten, scheinbar sehr vielfältigen Bezeichnungen ergeben sich zwangsläufig aus der Notwendigkeit von differenzierten aber auch eindeutigen Funktionsbeschreibungen mit oft unterschiedlichen Qualifikationsvoraussetzungen. Sie dienen nicht als ,Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen‘, Im Gegenteil, zahlreiche Funktionen können – und werden bereits – in Personalunion wahrgenommen.

Nach Auffassung der BAND sind daher im Rettungsdienst folgende ärztliche Funktionen – z.T. bereits durch rechtliche Vorgaben fixiert – obligat:

  • Notarzt
  • Leitender Notarzt
  • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
  • Arzt bei Sekundärtransporten intensivtherapiebedürftiger Patienten
  • Arzt in der Aus- und Fortbildung des rettungsdienstlichen Fachpersonals

2.1 Notarzt

Nach den Erhebungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (6) leistet der Rettungsdienst in Deutschland (1996/97) jährlich 9,04 Mio. Einsätze. Auf den Krankentransport entfallen ca. 5,57 Mio. (61,6%), auf die Notfallrettung ohne Notarzt 1,82 Mio. (20,1 %), auf die Notfallrettung mit Notarzt ca. 1,65 Mio. (18,3 %).

Die Notarzteinsätze haben sich damit in den vergangenen fünfzehn Jahren mehr als verdreifacht.

In dieser Erhebung erfolgt die Zuordnung ,mit‘ bzw. ,ohne‘ Notarzt lediglich auf der Basis des primär eingesetzten Fahrzeugtyps (RTH, NAW/RTW und NEF, RTW). Verbindliche Rückschlüsse auf den tatsächlich vorgefundenen medizinischen Gefährdungsgrad und/oder den erforderlichen Behandlungsumfang sind daraus nicht abzuleiten. Die BAND geht vielmehr davon aus, dass bei der Zuordnung ,Notfalleinsatz ohne Notarzt‘ in der Regel auch keine invasiven ärztlichen Maßnahmen erforderlich waren. Eine Interpretation dahingehend, dass bei den Notfalleinsätzen ohne Notarzt das Rettungsdienstfachpersonal oft gezwungen sei, im Rahmen der Notkompetenz ärztliche Maßnahmen durchzuführen, ist daher nicht zulässig.

Aufgabe des Notarztes ist es, im Rahmen der Notfallrettung gemeinsam mit dem rettungsdienstlichen Fachpersonal (Rettungsassistenten und -sanitäter) im Rahmen der medizinischen Erstversorgung von akut Erkrankten (ca. 75 %) oder Unfallverletzten (ca. 25 %) am Einsatzort lebensbedrohlich gestörte Vitalfunktionen wiederherzustellen, die Vitalfunktionen aufrecht zu erhalten und weitere Schädigungen abzuwenden (präklinische lntensivmedizin). Nach Herstellung der Transportfähigkeit sind die Betroffenen unter kontinuierlicher Überwachung und Weiterführung notfallmedizinischer Maßnahmen einer geeigneten Weiterversorgungseinrichtung zuzuführen.

Um dieser Aufgabe unter den besonderen Bedingungen der präklinischen Notfallmedizin bei allen denkbaren Verletzungsmustern oder akuten Erkrankungen gerecht werden zu können, bedarf es einer besonderen ärztlichen Qualifikation, die auch in vielen Landes-Rettungsdienstgesetzen vorgeschriebenen wird.

Im Herbst 1993 fand zur Harmonisierung der Qualifikationsmerkmale eine erste ,Bundeskonsensuskonferenz‘ der Landesärztekammern in Münster statt, um die divergierenden Voraussetzungen in den einzelnen Kammerbereichen, die zumeist Mitte der 80er-Jahre geschaffen worden waren, zu vereinheitlichen.

Dennoch hofft die BAND gemeinsam mit der DIVI, dass der Deutsche Ärztetag (entsprechend einer erneuten ,Konsensuskonferenz‘ im Herbst 1998 in Münster) im Rahmen der Diskussionen über die Muster-Weiterbildungsordnungen die bisherigen Qualifikationsmerkmale für die Tätigkeit als Notarzt erneut dahingehend erweitert, dass

  • zukünftig eine mindestens 30-monatige Tätigkeit in geeigneten Bereichen
    (incl. 6 Monate Intensivtherapie / Anästhesie / Notaufnahme)
  • wie bisher die 80-stündige interdisziplinäre Fortbildung
  • zukünftig mind. 50 Einsätze unter Anleitung sowie
  • ein Abschlussgespräch

die Qualifizierung bestimmen werden und eine einheitliche Umsetzung in allen Ärztekammer-Bereichen in Deutschland erfolgt.

Auch die BAND betrachtet in Übereinstimmung mit der DIVI weiterhin den Einsatz von Notärzten als eine interdisziplinäre Aufgabe aller präklinisch tätigen Fachgebiete (z.B. Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin) und hält daher die Schaffung eines ,Facharztes für Notfallmedizin‘ für überflüssig.

2.1.1 Notarztdienst und Sicherstellungsauftrag der KV

Auch die BAND muss feststellen (2), dass ca. 30 % der Notarzteinsätze nicht erforderlich wären, wenn der den Kassenärztlichen Vereinigungen übertragene Sicherstellungsauftrag durch niedergelassene Ärzte auch zeitgerecht erfüllt würde, nicht nur im Rahmen des speziell organisierten Bereitschaftsdienstes zu den sprechstundenfreien Zeiten, sondern insbesondere auch während der regulären Sprechstundenzeiten und danach !

Um zukünftig diese Fehleinsätze des Rettungsdienstes (und damit oft auch nicht erforderliche Krankenhauseinweisungen) zu vermeiden, fordert die BAND

  • die Zuordnung aller medizinischen Hilfeersuchen zum Notruf 112, der ohnehin auf integrierte Leitstellen (Rettungsdienst/Feuerschutz/Katastrophenschutz) aufgeschaltet sein soll
  • die dann dort anzusiedelnde Entscheidung über den Einsatz des Rettungsdienstes oder eines Notfalldienstes der niedergelassenen Ärzte und damit
  • die Schaffung eines jederzeit erreichbaren und einsetzbaren Bereitschaftsdienstes der niedergelassenen Ärzte über 24 Stunden ganzjährig, ggf. über ,Notfallpraxen‘.

2.2 Leitender Notarzt (LNA)

Die Bundesärztekammer(BÄK) und die DIVI haben 1989 Empfehlungen zur Aufgabe, Qualifikation, Fortbildung, Stellung und zum Einsatz eines Leitenden Notarztes (LNA) veröffentlicht (3).

Hiermit sollte angestrebt werde, dass auch bei größeren Schadensereignissen (Massenanfall Verletzten / Erkrankter) oder außergewöhnlichen Lagen durch eine verantwortliche medizinische Leitung und Koordination frühestmöglich wieder eine individualmedizinischen Erfordernissen adäquate medizinische Versorgung incl. eines zielgerichteten Transportes erfolgt.

Daher beschreibt die BÄK den LNA als einen Arzt, der ,Leitungsaufgaben im medizinischen Bereich beim Massenanfall Verletzter und Erkrankter sowie bei außergewöhnlichen Notfällen und Gefahrenlagen’ übernimmt. ,Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen‘.

Selbstverständlich bedarf der grundsätzlich durch den Träger des Rettungsdienstes regional zu bestellenden LNA als Mitglied der Einsatzleitung einer besonderen Qualifikation und gesonderten Fortbildung, die ebenso wie seine Stellung, Alarmierung und Ausrüstung in den Empfehlungen der BÄK beschrieben wurde.

Obwohl in den Bundesländern die rechtlichen Vorgaben zur Institutionalisierung eines LNA-Systems existieren, ist noch längst keine flächendeckende Umsetzung erfolgt. Vorgeschobene pekuniäre Gründe verhindern eine effektive Umsetzung oder veranlassen die Träger zum Versuch der Einrichtung von ,ehrenamtlichen‘ LNA-Systemen, die vorhersehbar im Schadensfall keinen rechtzeitigen und/oder qualifizierten Einsatz eines LNA ermöglichen – aber kostengünstig sind.

Die BAND fordert daher – mehr als 10 Jahre nach der Veröffentlichung der Empfehlungen zum LNA — alle Träger des Rettungsdienstes auf, endlich für eine Umsetzung effektiver LNA-Systeme in jedem Rettungsdienstbereich Sorge zu tragen und dabei die Hinweise zu beachten, wie sie z.B. einige Landesärztekammern frühzeitig gegeben haben (4).

Qualifizierte, erfahrene Notärzte, die die Funktion übernehmen wollen, werden ebenfalls aufgefordert, diese Hinweise zu beachten, um dem Vorwurf eines persönlichen ,Übernahmeverschuldens‘ zu entgehen.

2.3 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Da Rettungsdienst in weiten Bereichen nahezu ausschließlich eine medizinische Aufgabe ist, bedarf auch diese Leistung wie in allen anderen Bereichen des Gesundheitssystems einer ständigen medizinischen Qualitätskontrolle incl. der Beurteilung ökonomischer Aspekte.

Zur Sicherung der medizinischen Effektivität wie der ökonomischen Effizienz hat daher die Bundesärztekammer 1995 ihre Empfehlungen zum ,Ärztlichen Leiter Rettungsdienst‘ veröffentlicht (1).

Darin beschreibt die BÄK den ,Ärztlichen Leiter Rettungsdienst ,als ,einen im Rettungsdienst tätigen Arzt, der auf regionaler bzw. überregionaler Ebene die medizinische Kontrolle über den Rettungsdienst wahrnimmt und für Effektivität und Effizienz der präklinischen notfallmedizinischen Patientenversorgung und -betreuung verantwortlich ist‘.

Er hat ,die hierzu erforderlichen Grundsätze festzulegen und wirkt daran mit, dass im Rettungsdienst die notwendigen Strukturen aufgebaut und die Prozessabläufe konstant sach-, zeit- und bedarfsgerecht erbracht werden‘.

Analog zum LNA legt die BÄK auch hier die Qualifikationsvoraussetzungen, die Stellung sowie die Inhalte und den Umfang einer gesonderten Fortbildung fest.

Die BAND fordert – gerade in Zeiten einer kritischen Kostendiskussion im Gesundheitswesen – die rettungsdienstlichen Träger auf, für ein geeignetes Qualitätsmanagement durch Institutionalisierung eines ,Ärztlichen Leiters Rettungsdienst‘ Sorge zu tragen.

2.4 Ärztlicher Leiter Notarztstandort

Nahezu jeder Notarztstandort hat de facto einen Arzt als Ansprechpartner für alle Problembereiche in der Zusammenarbeit, dessen Aufgaben – zumeist historisch und ,ehrenamtlich‘ gewachsen – unverbindlich und oft kurzfristig festgelegt werden. Klare Kompetenzen – oft interdisziplinär erforderlich über alle am Notarztdienst Beteiligte – sind aber nicht zugeordnet, ein umfassendes Qualitätsmanagement des Standortes findet nicht statt.

So hat die BÄK bereits in ihren Empfehlungen zum ,Ärztlichen Leiters Rettungsdienst‘ auch die Definition eines ,Ärztlichen Leiters Notarztstandort‘ beschrieben, um seine Funktion von der des ,Ärztlichen Leiters Rettungsdienst‘ insbesondere in den Bereichen abzugrenzen, in denen Krankenhausärzte – zumeist als Dienstaufgabe – Notarztdienst leisten.

Die BÄK beschreibt den ,Ärztlichen Leiter Notarztstandort‘ als den für die Auswahl und Überwachung der Notärzte weisungsbefugten Arzt eines am Notarztdienst teilnehmenden Krankenhauses und weist ihm ,die Sach- und Fachaufsicht für diesen Notarztstandort zu‘ (1).

Neben dieser allgemeinen Beschreibung liegen noch keine detaillierten Empfehlungen der BÄK oder der DIVI vor.

Die BAND empfiehlt daher folgende ergänzenden Regelungen:

Stellung:
  • Bestellung durch den Träger des Krankenhauses in Abstimmung mit dem Träger des Rettungsdienstes
  • im Krankenhaus in verantwortlicher Stellung in einem Bereich tätig, der am Notarztdienst teilnimmt weisungsbefugt gegenüber allen am Notarztdienst beteiligten Krankenhausärzten
  • berechtigt zu Vereinbarungen mit dem regionalen Träger des Rettungsdienstes bzw. dessen ,Ärztlichen Leiter Rettungsdienst‘
  • Vertreter der Klinik beim Träger des Rettungsdienstes
Qualifikation:
  • abgeschlossene Weiterbildung in einem Gebiet mit Bezug zur lntensivmedizin
  • langjährige und anhaltende Tätigkeit in der präklinischen/klinischen Notfallmedizin
  • Fachkundenachweis Rettungsdienst
  • Kenntnisse der regionalen Infrastruktur des Rettungsdienstes
Aufgaben:
  • Auswahl und Überwachung aller Notärzte
  • Regelung und Überwachung aller relevanten organisatorischen, einsatztaktischen, med.-technischen bzw. medizinischen Angelegenheiten des Notarztdienstes der Klinik
  • Regelung und Überwachung der Aus- und Fortbildung des rettungsdienstlichen Fachpersonals im Krankenhaus
  • Mitwirkung an rettungsdienstlichen wie krankenhausinternen Alarmplänen

Selbstverständlich ist auch an solchen Standorten, an denen nicht Krankenhausärzte den Notarztdienst als Dienstaufgabe versehen, die Bestellung eines Arztes zum ,Ärztlichen Leiter Notarztstandort‘ notwendig. Dies bedarf dann allerdings der Zustimmung aller am Notarztdienst beteiligten Ärzte und entsprechender Vereinbarungen zwischen dem Träger des Notarztstandortes/-dienstes mit jedem Notarzt.

2.5 Arzt bei Sekundärtransporten intensivtherapiebedürftiger Patienten

Bedingt sowohl durch die Spezialisierung der Medizin, die ökonomisch sinnvolle Reduktion spezifischer Leistungen auf Zentren und durch den allgemeinen Mangel an lntensivtherapieplätzen entstand in den letzten Jahren ein zunehmendes Transporterfordernis für intensivtherapiepflichtige Patienten entweder zu diesen Zentren oder – z.B. nach Durchführung spezieller Eingriffe – wieder zurück, auch dann oft in noch durchaus intensivtherapiepflichtigem Zustand.

Auch diese Sekundär-Intensivtransporte gehören zum Aufgabenspektrum des Rettungsdienstes. Häufig werden für diese Transporte überregionale Trägergemeinschaften und koordinierende Leitstellen gebildet.

Diese Transporte erfordern oft spezielle (Raumgröße) und med.-techn. erweitert ausgestattete (Therapie und Monitoring) luft- oder bodengebundene Rettungstransportmittel. Erforderlich ist häufig auch eine besondere Qualifikation des begleitenden Arztes, die über die des Notarztes hinausgeht. Dies legt auch die Definition des Sekundärtransportes nach DIN 13.050 fest.

So empfiehlt Jetzt die DIVI in Erweiterung ihrer 1997 veröffentlichten Empfehlungen (5), dass neben der Qualifikation als Notarzt mit mind. einjähriger Einsatzerfahrung eine mind. dreijährige klinische Weiterbildung in einem Fachgebiet mit intensivmedizinischen Versorgungsaufgaben und zusätzlich eine 6-monatige Vollzeittätigkeit auf einer lntensivstation absolviert sein müssen. Darüber hinaus besteht die Verpflichtung zur Teilnahme an einem 20-stündigen Kurs ,lntensivtransport‘. Dieser vermittelt Kenntnisse zur Organisation/Einsatztaktik, Ausstattung und Durchführung von lntensivtransporten, zu den Besonderheiten bei der Durchführung rnit Luftfahrzeugen und zu häufigen wie speziellen Krankheitsbildern.

Die BAND fordert die Träger des Rettungsdienstes auf, rechtzeitig Vorkehrungen für die Durchführung dieser speziellen Transporte intensivtherapiebedürftiger Patienten zu treffen und Vereinbarungen mit Krankenhäusern abzuschließen, die geeignete Ärzte steilen können.

2.6 Arzt in der Aus- und Fortbildung des rettungsdienstlichen Fachpersonals

Ärzte, insbesondere Notärzte, sind schon seit Jahrzehnten in der Aus- und Fortbildung des Fachpersonals im Rettungsdienst (Rettungsassistenten, -sanitäter, -helfer) tätig. Die Vorgaben für die Qualifikation dieser Ärzte, insbesondere im Rahmen der Prüfungen / Abschlussgespräche ergeben sich aus den gesetzlichen Vorgaben des ReUAssG/der ReUAssAPrV, den Empfehlungen des (früheren) Bund-Länder-Ausschusses ,Rettungswesen‘ sowie organisationsinternen Regelungen.

Die BAND fordert alle Notärzte auf, sich für Unterrichte und Prüfungsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Nur so kann der ,Team-Gedanke‘ in der unabdingbaren Zusammenarbeit zwischen Notärzten und rettungsdienstlichem Fachpersonal realisiert werden. Die Träger von Ausbildungsstätten werden aufgefordert, ärztlichen Sachverstand in die Ausbildung (Planung und Durchführung), z.B. durch die Bestellung auch von ,Ärztlichen Leitern‘ der Schulen, zu integrieren.

Dr. med. D. Stratmann, Institut für Anästhesiologie, Klinikum Minden
Prof. Dr. med. P. Sefrin, Klinik für Anästhesiologie, Universität Würzburg

Literatur:

(1)Moecke, Hp., Stratmann, D.: Empfehlungen der Bundesärztekammer zum ,Ärztlichen Leiter Rettungsdienst‘. Notarzt 11 (1995) 99

(2)Schlechtriemen, Th., Altemeyer, K.-H.: Probleme der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Leinsweiler Gespräche der AG SWN gemeinsam mit der BAND e.V., 25. – 26.06.99. Notarzt 14 (1999) A 39. Notfall & Rettungsmedizin 2 (1999) 382

(3)Die Empfehlungen der Bundesärztekammer zum ,Leitenden Notarzt‘. Dt. Ärzteblatt. 85 (1988), Heft 8 v. 25.2.1988, B-349

(4)Empfehlungen zur Institutionalisierung des ,Leitenden Notarztes‘. Westf. Ärzteblatt 17 (1991), 222. Nordrhein. Ärzteblatt 17(1991), 692

(5)Empfehlungen zur ärztlichen Qualifikation bei lntensivtransporten der DIVI-Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin (SRK). Notfallmedizin 23 (1997)366

(6)Bundestagsdrucksache 13/11252 v. 3. 7. 1998

Inhalte

Archiv

  • Rettungsdienstliches Fachpersonal auf den Notarzteinsatzfahrzeugen (Juli 2022)28. Juli 2022 - 15:54
  • BÄK zur ärztlichen Sichtung (2009 )24. April 2009 - 13:05
  • Positionspapier DGAI Reisensburg 200231. Oktober 2002 - 21:18
  • Regelkompetenz im novellierten RettAssG6. Juli 2002 - 21:54
  • Konsensuskonferenz zu Sichtungskategorien (2002 )1. Juli 2002 - 12:33
  • Positionspapier der BAND zu den Folgen des 11. September 200131. Oktober 2001 - 21:22
  • BÄK zur Laien-Defibrillation (2001)8. September 2001 - 15:49
  • Ärztlicher Leiter Notarztstandort (BAND-Empfehlung)28. August 2001 - 17:30
  • Leitender Notarzt BAND Resulotion zum ALRD (2001)28. August 2001 - 17:04
  • Workshop DIERHAGEN – Grundpositionen zum QM (2001)27. Januar 2001 - 15:21

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)12. Juli 2022 - 13:03
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland1. September 2022 - 18:40

Veranstaltungen

  • Medizin in besonderen Lagen und Mee(h)r 2023
    • 02.02.23 - 04.02.23
    • Travemünde
  • Westdeutsche Notfalltage
    • 10.02.23 - 11.02.23
    • Köln
  • Notfall Bauchschmerz - wer kann (muss) helfen?
    • 15.02.23
    • Berlin
  • Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    • 04.03.23
    • Würzburg
  • Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    • 06.03.23 - 07.03.23
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    26
    9:00 AM - 80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    27
    5:00 PM - NOTZERT-Fortbildung mit NEF-Standortbesprechung
    28
    1:00 PM - BAND Mitgliederversammlung
    29
    30
    1
    2
    3
    4
    6:30 PM - AGNNW - Monatliche Online-Fortbildung Oktober 2022: D-Probleme
    5
    6
    12:00 AM - 39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    7
    12:00 AM - Management geburtshilflicher Notfälle im Rettungsdienst
    8
    9
    10
    11
    8:30 AM - NASim 25 – Der Notarztsimulationskurs (NA-Fortbildung)
    12
    13
    14
    9:00 AM - Notfallsymposium der Arbeitsgemeinschaft Notarzt Berlin
    1:00 PM - MANV – Ersteintreffende Fahrzeugbesatzung beim Massenanfall von Verletzten (NA-Fortbildung) FÄLLT LEIDER AUS! Verschoben auf 2023
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    12:00 AM - 41. Notarztkurs Bonn
    23
    24
    12:00 AM - 41. Notarztkurs Bonn
    7:30 PM - Stammtisch Junge Notfallmedizin:
    25
    26
    12:00 AM - Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    5:00 PM - KiTZ – Kindernotfall-Training: Reanimation
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    9:00 AM - Notfallmedizinischer Kurs zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin (Notarzt-Kurs)
    9:00 AM - 5. Notfalltag M-V (LNA-Fortbildungen)
    6
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep
    24.09.22 - 01.10.22    
    9:00 - 16:00
    • AGNN
    • agsn
    • agswn
    Beschreibung: Erleben Sie 80 Stunden Notfallmedizin an 8 Tagen in unserem Simulationszentrum. Der Notarztkurs ist eine wesentliche Voraussetzung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin – Ihr [...]
    Weitere Informationen
    NOTZERT-Fortbildung mit NEF-Standortbesprechung
    27 Sep
    27.09.22    
    17:00
    Universitätsklinikum Jena, Hörsaal II
    • agsn
    • agswn
    • AGTN
    Mit Sebastian Lang Forbildungspunkte: CME-Punkte werden beantragt, NOTZERT Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Weitere Informationen
    BAND Mitgliederversammlung
    28 Sep
    28.09.22    
    13:00 - 17:00
    Team Elektro Beck GmbH&Co. KG
    • BAND
    Diese Mitgliederversammlung wird auch als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt
    Weitere Informationen
    AGNNW - Monatliche Online-Fortbildung Oktober 2022: D-Probleme
    04 Okt
    04.10.22    
    18:30 - 20:30
    Online-Veranstaltung
    • AGNNW
    • agsn
    • agswn
    "Advanced Power: D-Probleme” (Update Bewusstseinsstörung und Neurologie) Mit J. Sobeszky, Neuss Moderation: A. Lechleuthner, Köln Veranstalter: AGNNW Die Teilnahme ist gebührenfrei. 2 CME-Punkte. Informationen und [...]
    Weitere Informationen
    39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    06 Okt
    06.10.22 - 09.10.22    
    ganztägig
    BG Unfallklinik Murnau
    • agbn
    • agsn
    • agswn
    Kongress - Seminare/Workshops - Expertengespräche - Training Info/Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn Tel 0933-903 97 56 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
    Weitere Informationen
    Management geburtshilflicher Notfälle im Rettungsdienst
    07 Okt
    07.10.22 - 08.10.22    
    ganztägig
    Vivantes Wenckebach Klinikum
    • AGNB
    • agsn
    • agswn
    Simulationskurs im Rahmen der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin Flyer
    Weitere Informationen
    NASim 25 – Der Notarztsimulationskurs (NA-Fortbildung)
    11 Okt
    11.10.22 - 13.10.22    
    8:30 - 17:00
    SiNA - Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Hildesheim
    • AGNN
    • agsn
    • agswn
    Beschreibung: Das 3-tägige Kurskonzept richtet sich an (angehende) Notärzte zur praktischen Vorbereitung auf den Notarztdienst und bietet bereits tätigen Notärzten eine ideale Auffrischung ihres Wissens [...]
    Weitere Informationen
    Notfallsymposium der Arbeitsgemeinschaft Notarzt Berlin
    14 Okt
    14.10.22    
    9:00 - 14:00
    DRK Klinikum Westend
    • AGNB
    • BAND
    Reanimation 2022, Personalmangel in der Notfallversorgung – welche Konzepte können uns zukünftig dennoch retten? Update 2022 Berliner Notfallrettung  Das Symposium findet in diesem Jahr als [...]
    Weitere Informationen
    MANV – Ersteintreffende Fahrzeugbesatzung beim Massenanfall von Verletzten (NA-Fortbildung) FÄLLT LEIDER AUS! Verschoben auf 2023
    14 Okt
    14.10.22    
    13:00 - 19:00
    SiNA - Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Hildesheim
    • AGNN
    • agsn
    • agswn
    Beschreibung: Der Massenanfall von Verletzten (MANV) / Erkrankten (MANE) stellt eine besondere Herausforderung für die ersteintreffende Fahrzeugbesatzung dar. Nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch unterscheiden [...]
    Weitere Informationen
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt
    22.10.22 - 29.10.22    
    ganztägig
    Ausbildungszentrum der Feuerwehr
    • AGNNW
    • agsn
    • agswn
    Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung 80-Stunden-Kurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Kursleiter:  Dr. Ulrich Heister und  Dr. Andreas Bartsch Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, [...]
    Weitere Informationen
    Stammtisch Junge Notfallmedizin:
    24 Okt
    24.10.22    
    19:30 - 20:30
    • AGNN
    Psychiatrische Notfälle (NA-Fortbildung) Psychiatrische Notfälle bedeuten immer ein Arbeiten in unterschiedlichen Spannungsfeldern in enger Kooperation mit Polizei, Betreuern und Kliniken. Wir wollen an diesem Abend [...]
    Weitere Informationen
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt
    26.10.22 - 30.10.22    
    ganztägig
    Klinikum Dortmund gGmbH Klinikzentrum Mitte
    • AGNNW
    • agsn
    • agswn
    Teilnahmegebühren: Arbeitslos/Elternzeit - 1.695,00 € Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/ DGINA - 1.875,00 € Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung - 2.075,00 € Fortbildungspunkte: [...]
    Weitere Informationen
    KiTZ – Kindernotfall-Training: Reanimation
    26 Okt
    26.10.22    
    17:00 - 21:00
    SiNA - Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Hildesheim
    • AGNN
    • agsn
    • agswn
    Schwerpunkt ist das Erkennen und Behandlung von Peri-Arrestzuständen im Kindesalter nach den aktuellen Empfehlungen zur Wiederbelebung. Der Kurs richtet sich an Ärzte, Pflegekräfte, Rettungsdienst- & [...]
    Weitere Informationen
    Notfallmedizinischer Kurs zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin (Notarzt-Kurs)
    05 Nov
    05.11.22 - 12.11.22    
    9:00 - 12:15
    Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg
    • AGNN
    • agsn
    • agswn
    Beschreibung: Der Kurs dient dem Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Ärztekammer Hamburg, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft in [...]
    Weitere Informationen
    5. Notfalltag M-V (LNA-Fortbildungen)
    05 Nov
    05.11.22    
    9:00 - 15:00
    Hörsaal Klinikum Süd, Rostock
    • AGMN
    • agsn
    • agswn
    Thema: „Disposition und Durchführung besonderer Transporte“ Weitere Hinweise und das Programm folgen: Website der AGMN:  www.agmn.de Fortbildungspunkte werden bei der ÄK M-V beantragt. Save the [...]
    Weitere Informationen
    Events on 26.09.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    Events on 27.09.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    27 Sep
    NOTZERT-Fortbildung mit NEF-Standortbesprechung
    27 Sep 22
    Jena
    Events on 28.09.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    28 Sep
    BAND Mitgliederversammlung
    28 Sep 22
    Würzburg
    Events on 29.09.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    Events on 30.09.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    Events on 01.10.22
    24 Sep
    80-Stunden-Kurs Notfallmedizin – Der Notarztkurs (Notarzt-Kurs)
    24 Sep 22
    Events on 04.10.22
    04 Okt
    AGNNW - Monatliche Online-Fortbildung Oktober 2022: D-Probleme
    4 Okt 22
    Events on 06.10.22
    06 Okt
    39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    6 Okt 22
    Murnau am Staffelsee
    Events on 07.10.22
    06 Okt
    39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    6 Okt 22
    Murnau am Staffelsee
    07 Okt
    Management geburtshilflicher Notfälle im Rettungsdienst
    7 Okt 22
    Berlin
    Events on 08.10.22
    06 Okt
    39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    6 Okt 22
    Murnau am Staffelsee
    07 Okt
    Management geburtshilflicher Notfälle im Rettungsdienst
    7 Okt 22
    Berlin
    Events on 09.10.22
    06 Okt
    39. agbn-Fortbildungstagung für Notfallmedizin - we care
    6 Okt 22
    Murnau am Staffelsee
    Events on 11.10.22
    11 Okt
    NASim 25 – Der Notarztsimulationskurs (NA-Fortbildung)
    11 Okt 22
    Hildesheim
    Events on 12.10.22
    11 Okt
    NASim 25 – Der Notarztsimulationskurs (NA-Fortbildung)
    11 Okt 22
    Hildesheim
    Events on 13.10.22
    11 Okt
    NASim 25 – Der Notarztsimulationskurs (NA-Fortbildung)
    11 Okt 22
    Hildesheim
    Events on 14.10.22
    14 Okt
    Notfallsymposium der Arbeitsgemeinschaft Notarzt Berlin
    14 Okt 22
    Berlin
    14 Okt
    MANV – Ersteintreffende Fahrzeugbesatzung beim Massenanfall von Verletzten (NA-Fortbildung) FÄLLT LEIDER AUS! Verschoben auf 2023
    14 Okt 22
    Hildesheim
    Events on 22.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    Events on 23.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    Events on 24.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    24 Okt
    Stammtisch Junge Notfallmedizin:
    24 Okt 22
    Events on 25.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    Events on 26.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    26 Okt
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt 22
    Dortmund
    26 Okt
    KiTZ – Kindernotfall-Training: Reanimation
    26 Okt 22
    Hildesheim
    Events on 27.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    26 Okt
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt 22
    Dortmund
    Events on 28.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    26 Okt
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt 22
    Dortmund
    Events on 29.10.22
    22 Okt
    41. Notarztkurs Bonn
    22 Okt 22
    Bonn-Beuel
    26 Okt
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt 22
    Dortmund
    Events on 30.10.22
    26 Okt
    Organisation in der Notaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
    26 Okt 22
    Dortmund
    Events on 05.11.22
    05 Nov
    Notfallmedizinischer Kurs zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin (Notarzt-Kurs)
    5 Nov 22
    Hamburg
    05 Nov
    5. Notfalltag M-V (LNA-Fortbildungen)
    5 Nov 22
    Rostock
    Events on 06.11.22
    05 Nov
    Notfallmedizinischer Kurs zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin (Notarzt-Kurs)
    5 Nov 22
    Hamburg
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}