Einträge von BANDeV

Notärzte widersprechen Krankenhausschließungen

Sowohl von der Politik (Krankenhausstrukturreform 2016) wie auch den Krankenkassen (AOK, GKV) wird der Vorwurf von Überkapazitäten von Krankenhausbette erhoben und ein Abbau vor allem durch Schließung von kleinen Häusern im ländlichen Raum gefordert. Nunmehr sollen nochmals 500 Betten geschlossen werden. Dem widersprechen die Notärzte auf Grund ihrer Erfahrung aus der Praxis.

Einsatz von Notärzten in Ländern mit Paramedic-System

In manchen Nachbarländern mit ursprünglich Paramedic-basiertem Rettungssystem wurde in den letzten Jahrzehnten der Bedarf nach einer prähospitalen notärztlichen Kompetenz erkannt. Ausgangsbedingungen und Lösungen waren dabei durchaus unterschiedlich.

Neustrukturierung der Notfallversorgung notwendig

Nur 22% der Notfalleinsätze mit Blaulicht sind echte Notfälle. Vielfach wird die Notrufnummer 112 bei medizinischen Bagatellfällen gewählt. Nicht nur bewusste falsche Angaben des Anrufers führen zum Notfalleinsatz, sondern schlicht Unwissen bezüglich des richtigen Ansprechpartners.

Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0

Autoren aus den Wissenschaftlichen Arbeitskreisen „Notfallmedizin“ und „Zentrale Notaufnahme“ der DGAI nehmen eine kritische Prüfung und Neubewertung einer 2003 postulierten Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin in Deuschland vor. Welche Dinge konnten weiterentwickelt und fest etabliert werden, was ist weiterhin offen, und welche Fragen zu präklinischer und klinischer Notfallversorgung der Bevölkerung werden uns in den folgenden 15 Jahren beschäftigen? Mit einem kritischen Blick zurück versucht der Beitrag, die wesentlichen und neuen Themen und offenen Fragen aufzugreifen und einen erneuten Ausblick zur „Zukunft der Notfallmedizin“ zu geben.

Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)

Das Eckpunktepapier 2016, aufbauend auf dem Eckpunktepapier 2007, ist einer der wichtigsten Meilensteine in der gesundheitspolitischen Diskussion um Rahmenbedingungen und Ziele der Notfallmedizin. Das Eckpunktepapier betrachtet die gesamte Prozesskette von der Laienhilfe am Einsatzort bis zur definitiven klinischen Versorgung und zeigt evidenzbasierte Forderungen für die notfallmedizinische Planung in Politik und Administration auf. Lesen Sie die vollständige Publikation hier (PDF)

Strukturänderungen in der präklinischen Notfallmedizin

In der „Standortbestimmung 2016“ analysiert die BAND e.V. die strukturelle Verfassung des Rettungsdienstes in Deutschland anhand zentraler Qualitätsaspekte. Es werden Lösungsansätze für das im Wandel begriffene Notarztsystem und die dafür notwendigen technischen und rechtlichen Aspekte aufgezeigt. Abschließend wird die konkrete Utopie eines „Notarztsystems der Zukunft“ vorgestellt.

Nachruf: Prof. Dr. Heinzpeter Moecke

Nach längerer Krankheit ist unser ehemaliger Vorsitzender und langjähriges Vorstandsmitglied Prof. Dr. Heinzpeter Moecke am 26.11.2015 verstorben. Die Nachricht hat uns alle betroffen und sehr traurig gemacht. Wir haben Heinzpeter Moecke privat und beruflich immer als einen ganz besonderen Menschen erlebt, der vor allem für die Notfallmedizin in Deutschland unzählige Impulse gesetzt hat.

BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e. V. ist am 22.10.2012 von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e. V. in Berlin mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet worden.

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt (01.04.2011)

Die in den letzten Jahren zunehmend häufiger werdenden Großschadensereignisse, bei denen der Rettungsdienst sich plötzlich einer größeren Zahl Verletzter oder akut Erkrankter gegenübersah, ließ die Forderung nach einem Arzt laut werden, der aufgrund seiner Fortbildung in der Lage sein sollte, den medizinischen Hilfseinsatz unterhalb der Katastrophen-Schwelle zu koordinieren und zu leiten.