BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
      • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)
      • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CO-Vergiftung (Nov 2021)
      • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)
      • BBK veröffentlicht Handbuch Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Dez 2020)
      • Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der Notaufnahme (Dez 2020)
      • Bundesärztekammer: (Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung (Sep 2020)
      • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung (Jun 2019)
      • Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik (Jul 2016)
    • COVID-19
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Statements & News3 / Berufspolitik4 / Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0

Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0

A. Gries, M. Bernhard, M. Helm, J. Brokmann, J.-T. Gräsner
Der Anaesthesist 2017; 66: 307–317

 

Wir machen auf einen interessanten Beitrag aus den Wissenschaftlichen Arbeitskreisen „Notfallmedizin“ und „Zentrale Notaufnahme“ der DGAI aufmerksam.

Zusammenfassung

Der Anaesthesist veröffentlichte 2003 einen Beitrag zur „Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland“. Die damals nahezu ausschließlich mit der präklinischen Notfallrettung assoziierte Notfallmedizin hat sich weiterentwickelt, und auch innerklinische Bereiche sind zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei standen die Vernetzung von präklinischer Versorgung mit der reibungslosen Aufnahme und Weiterversorgung in der Klinik im Vordergrund sowie das Ziel, den gesamten notfallmedizinischen Versorgungsprozess über alle Glieder der Rettungskette vom Notfall bis zur kausalen Therapie weiter zu optimieren.

Im aktuellen Beitrag versuchen die Autoren nach nunmehr 15 Jahren eine kritische Prüfung der 2003 postulierten Entwicklung und eine Neubewertung. Welche Dinge konnten weiterentwickelt und fest etabliert werden, was ist weiterhin offen, und welche Fragen zu präklinischer und klinischer Notfallversorgung der Bevölkerung werden uns in den folgenden 15 Jahren beschäftigen? Mit einem kritischen Blick zurück versucht der aktuelle Beitrag, die wesentlichen und neuen Themen und offenen Fragen aufzugreifen und einen erneuten Ausblick zur „Zukunft der Notfallmedizin“ zu geben. Regelungen auf Landes- oder noch kleineren Ebenen stehen flächenübergreifenden bundesweiten Konzepten gegenüber. In Bezug auf Organisation, Ausstattung und Personal ist die präklinische Notfallmedizin heute in Deutschland insgesamt gut aufgestellt, allerdings scheint es gerade innerhalb der Kliniken und hier insbesondere für die relativ neu etablierten zentralen Notaufnahmen noch erheblichen Optimierungsbedarf zu geben.

Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0

Statements & News

  • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)19. Juni 2022 - 10:40
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)16. Mai 2022 - 10:11
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)8. April 2022 - 8:52
  • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)9. März 2022 - 18:09
  • Offener Brief an die Bayerische Landesregierung (Nov 2021)18. November 2021 - 11:52

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonniereden RSS Feed

Aktuelles

  • Über 1.200 Notarztstandorte in Deutschland (Jun 2022)19. Juni 2022 - 10:40
  • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)6. Juni 2022 - 14:11
  • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)16. Mai 2022 - 10:11
  • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)8. April 2022 - 8:52

Veranstaltungen

  • NotfallQUALITÄTER werden - Seminar Qualitätsmanagement-Beauftragter im Rettungsdienst
    • 04.07.22 - 08.07.22
    • Hamburg
  • AGNNW - Monatliche Online-Fortbildung Juli 2022: Gefahrguteinsätze
    • 05.07.22
  • KiTZ – Kindernotfall-Training: C-/D-Probleme (Kindertrainingszirkel)
    • 06.07.22
    • Hildesheim
  • BANIS – Bodensee Symposium
    • 08.07.22 - 09.07.22
    • Lindau (Bodensee)
  • 4. Traumatag im Klinikum Esslingen
    • 09.07.22
    • Esslingen

Terminübersicht

<< Jun 2022 >>
MDMDFSS
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
© Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
  • Facebook
  • Mail
  • Rss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}