BAND e.V.
  • Startseite
  • BAND e.V.
    • BAND e.V.
      • Der Vorstand
      • Wir über uns
      • Die Satzung
      • Die Arbeitsgemeinschaften
        • agbn
        • AGBwN
        • AGBrN
        • AGHN
        • agmn
        • AGNB
        • AGNN
        • AGNNW
        • AGSAN
        • AGSN
        • agswn
        • AGTN
    • Interna
      • Wir trauern um Dr. Michael Burgkhardt (Jun 2022)
      • BAND-Vorstand neu gewählt (Apr 2021)
      • Nachruf: Dr. Dieter Stratmann (Feb 2020)
      • Neuer Vorstand der BAND gewählt (Apr 2019)
      • BAND erhält Ehrennadel (Okt 2012)
    • Zusammenarbeit
      • DIVI
      • Ausschuss Rettungswesen
      • Ständige Konferenz für den Rettungsdienst
      • Bundesärztekammer
      • DIN & CEN
      • Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR)
  • Statements & News
    • Statements, Positionspapiere, Pressemitteilungen
      • Stellungnahme der BAND zur Reform der Notfallversorgung
      • DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland (Sep 2022)
      • Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst: BAND-Register für prähospitale Hämotherapie (Aug 2022)
      • BAND-Statement zur Änderung des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (Aug 2022)
      • Blaues und gelbes Blinklicht – geometrische Sichtbarkeit (Aug 2022)
      • Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte (Apr 2022)
      • Rettungsdienstabdeckung in ganz Thüringen sicherstellen (Jan 2022)
      • Anwendung von BtMG-gelisteten Opiaten und Opioiden durch Notfallsanitäter/-innen (Okt 2021)
      • Die BAND unterstützt die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter/innen im Rahmen des NotSanG (Apr 2021)
      • Reform des NotSanG – Ergänzende Stellungnahme von BAND, BV-ÄLRD und DBRD (Jan 2021)
      • Reformvorschlag des BMG zum NotSanG, Synopsis der Reaktionen (Sep 2020)
      • Miteinander sprechen statt übereinander reden (Jan 2020)
      • BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin (Mai 2019)
      • Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (Mai 2019)
    • Berufspolitische News
    • COVID-19
      • Stellungnahme zum Pflegebonus und dessen Steuerbefreiung (Mai 2022)
      • Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behandlungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie (Mrz 2020)
      • Mitarbeiter im Rettungsdienst haben höchste Impfpriorität (Dez 2020)
      • Notärzte fordern Priorisierung der Beschäftigten im Rettungsdienst bei einer COVID-19-Impfung (Okt 2020)
      • Rettungsdienst, Notfall- und Intensivmedizin vor maximaler Herausforderung – Zuhause-bleiben hilft Leben retten! (Mrz 2020)
  • Archiv
    • Notärztinnen und Notärzte
      • Ärzte im Rettungsdienst
      • Notarzt-Qualifikation
      • Notarzt Indikationskatalog
      • Leitender Notarzt
      • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
      • Ärztlicher Leiter Notarztstandort
    • Strukturen im Rettungsdienst
      • Rettungsdienst in Deutschland
      • Rettungsassistenten-Gesetz
    • Konzepte im Rettungsdienst
      • First Responder
      • Qualitätsmanagement
      • Sichtung
      • Hilfsfrist
      • Normung
    • Leinsweiler Gespäche
      • 1. Leinsweiler Gespräche 1996
      • 2. Leinsweiler Gespräche 1997
      • 3. Leinsweiler Gespräche 1998
      • 4. Leinsweiler Gespräche 1999
      • 5. Leinsweiler Gespräche 2000
      • 6. Leinsweiler Gespräche 2001
      • 7. Leinsweiler Gespräche 2002
      • 8. Leinsweiler Gespräche 2003
      • 9. Leinsweiler Gespräche 2004
      • 10. Leinsweiler Gespräche 2005
      • 11. Leinsweiler Gespräche 2006
      • 12. Leinsweiler Gespräche 2007
  • Events & Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Statements & News3 / Berufspolitik4 / Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung ...

Antworten auf die aktuellen Fragen zur zukünftigen Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland

Ergebnis der Expertentagung „Enneker Forum Falkenstein l 2019“

PROLOG

Die Notfallversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion gewesen. In der haus‐ und fachärztlichen ambulanten Versor‐ gung stiegen die Wartezeiten auf einen Termin in einem Ausmaß an, das für viele Patienten nicht mehr akzeptabel erschien. Das Angebot der ambulanten Notfallversorgung durch den Ärztlichen Bereit‐ schaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung oder durch Notfallpraxen war vielerorts nur zu den sprechstundefreien Zeiten zu erreichen. Die Patientenzahlen in den (Zentralen) Notaufnahmen der Kliniken stiegen überproportional an, da sich viele Patienten aus eigenem Antrieb dort mit ihrem Prob‐ lem vorstellen, das Phänomen der Überfüllung zentraler Notaufnahmen mit langen Wartezeiten nahm trotz verbesserter Organisationsstrategien stetig zu.

Auch die Einsatzleitstellen der Rettungsdienste verzeichneten jährlich überproportional steigende Hilfe‐ ersuchen, die zu entsprechenden weiter steigenden Einsatzzahlen geführt haben.

Eine Steigerung der Inanspruchnahme medizinischer (auch notfallmedizinischer) Leistungen ist im Zuge der demographischen Veränderungen zu erwarten und auch seit Jahren prognostiziert, dennoch scheint die derzeitige Steigerung in den beschriebenen Bereichen über der Erwartung zu liegen.

Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass

  • der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) 2018 die Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern beschlossen hat
  • der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2018 eine Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland vorgeschlagen hat
  • das Bundesgesundheitsministerium Eckpunkte zur zukünftigen Notfallversorgung in Deutsch‐ land vorgestellt hat, in denen angekündigt wird, wesentliche Punkte aus dem Gutachten um‐ setzen zu wollen.

Vor diesem Hintergrund trafen sich am 3. und 4. Juni 2019 Experten aus Politik und Behörden, Landes‐ ministerien und Landkreistag, kommunalen und privaten Klinikträgern, Hochschulen und Universitäts‐ kliniken, Marburger Bund und Ärztekammer, Bundes‐ und Landesvertreter von Gesellschaften für Akut‐ und Intensivmedizin, für Ärztliche Leiter Rettungsdienst und Notarztverbände, Rettungsdienstor‐ ganisationen, Feuerwehr, Luftrettung und Leitstellen in Deutschland.

Die Fach‐Expertenrunde war einer Einladung der Claus‐Enneker‐Stiftung nach Falkenstein gefolgt und hat zwei Tage Antworten zur anstehenden Neustrukturierung der Notfallversorgung in Deutschland diskutiert und nachfolgende Antworten auf die aktuellen brennenden Fragen formuliert.

ANTWORTEN DES EXPERTENFORUMS

Verbindliche Kooperationen der Rettungs‐ oder Integrierte Leitstellen und des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter Beibehalten der 112 und 116117

Der Bürger priorisiert sein Notfallanliegen durch Notruf über 112 (zeitkritischer Notfall – Versorgung durch Rettungsdienst/Notarzt) oder Anruf über 116 117 (Akutversorgung durch den kassenärztlichen Notfalldienst). Durch gemeinsame Notrufannahme beider Rufnummern ist sichergestellt, dass der Notruf dem jeweils geeigneten Notfallversorgungssystem zugeordnet wird.

In der Umsetzung wäre eine gemeinsame Notrufannahme in den Rettungsleitstellen zu favori‐ sieren mit einer internen standardisierten Weitergabe zeitunkritischer Notfälle an den ambu‐ lanten Akutbereich (kassenärztlicher Bereitschaftsdienst)

alternativ: Sicherstellung einer standardisierten medienbruchfreien Datenübermittlung zwischen beiden Versorgungssystemen

wichtig: Möglichkeit der Beibehaltung bestehender bewährter lokaler Kooperationen zwischen Rettungsdienstträgern und kassenärztlichen Vereinigungen, die obige Ziele einer sektoren‐ übergreifenden Notrufannahme umsetzen.

erfordert ausreichende Zahl ausgebildeter Disponenten/ Dispatcher zur sicheren Zuordnung der Notruf‐Dringlichkeit und zur jeweiligen Disposition

benötigt ein wissenschaftlich evaluiertes System zur standardisierten strukturierten Notrufab‐ frage/ Hilfeersuchen und Disposition mit intelligenten selbstlernenden Systemen (mit KI‐Kompetenz)

Zur Entlastung der Rettungs‐ oder Integrierten Leitstellen (Rettungsdienst und Feuerwehr) muss eine standardisierte medienbruchfreie Weitergabe des Hilfeersuchens an ambulante Versorgungssysteme organisiert sein

benötigt ein obligates wissenschaftlich evaluiertes System zur Evaluation der Qualität der Disposition, um stetige Verbesserung in der Treffsicherheit zu erreichen

Einrichtung von „Integrierten Notfallzentren (INZ)“

  • Die Einrichtung von INZ wird begrüßt, Festlegung der Standorte der INZ sollte durch die Landes‐ krankenhausplanung erfolgen
  • Die Leitung der INZ obliegt den ärztlichen Leitungen der Notaufnahmen
  • Die vom Rettungsdienst/Krankentransport zugeführten Patienten werden innerhalb von 10 Minuten nach Eintreffen nach Behandlungsdringlichkeit (z.B. MTS) gesichtet
  • ein geeignetes, wissenschaftlich evaluiertes System und qualifiziertes Personal welches die Behandlungsdringlichkeit und die Versorgungsstufe (ambulant/stationär) feststellt ist vorzuhalten.
  • INZ müssen die bedarfsgerechte ambulante Versorgung durch eine KV‐Notdienstpraxis sicherstellen.
  • INZ sollen in sektorenübergreifende Auswertungen der Notfallbehandlungsdaten einbezogen werden.
  • Die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen werden zu einer konstruktiven Kooperation in Vorbereitung der notwendigen Absprachen zur Einrichtung von INZ aufgefordert.

„Gestuftes System der Notfallversorgung“ in Kliniken

  • diese Zentrumsbildung kann einen positiven Effekt auf die Qualität der innerklinischen Versor‐ gung haben – Zentrenbildung hatte in anderen Ländern (z.B. Skandinavien) einen wissen‐ schaftlich messbar positiven Effekt auf Qualitätsparameter
  • die Reduktion von Standorten hat Einfluss auf die wohnortnahe Versorgung der Bürger
  • die Zentrumsbildung kann zu einer weiteren Kumulation von Notfallpatienten in den beteiligten Kliniken führen
  • Die Strukturänderung kann zu weiteren Wegen und damit zu einer möglichen Mehrbelastung des Rettungsdienstes führen
  • Die verlängerten präklinischen Versorgungs‐ und Transportzeiten bei kritisch kranken Patienten können eine Outcome‐Verschlechterung (> 60 min Notruf‐Klinik‐Intervall) bewirken

EPILOG ‐ ERGÄNZENDE ERLÄUTERUNGEN ZUM THEMA

Wir bewegen uns in Deutschland in einem Angebotssystem verschiedener Notfallversorgungsstruktu‐ ren und –Stufen. Die Erwartungen der Bürger an das Gesundheitssystem sind tief verwurzelt. Wenn ein Patient ein Gesundheitsproblem lösen will, sucht er den für seine persönliche Situation besten Weg im System. Dabei werden die Versorgungsstufen von den Patienten nicht immer ideal getroffen.

Kurzfristig ist eine Patientensteuerung über einen edukativen Ansatz nicht realistisch, ein edukativer Ansatz zum Patientenverhalten muss bereits in der Schule angelegt werden. Das System muss eine von Experten geführte Steuerung vorhalten. Für grundsätzliche Änderungen eines Notfallversorgungs‐ systems ist eine ausführliche Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.

Grundsätzlich muss eine ambulante medizinische Versorgung rund um die Uhr (24/7) für den Bürger und Patienten erreichbar sein. Für alle an der Notfallversorgung Beteiligten gilt: Der Notfallpatient ist nicht das Problem, sondern sein Anliegen ist unser Auftrag. Jeder Patient, der die Klinik als „Notfall“ erreicht, hat das Recht auf ärztliche Sichtung und Einleitung ggfls. angezeigter Maßnahmen.

Die bestmögliche Versorgung des Notfallpatienten muss die Struktur bestimmen, in der gesamten Ver‐ sorgungskette muss Patientensicherheit vorrangig berücksichtigt werden.

Verbindliche Kooperationen der Notfall‐Leitstelle und des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter Beibehalten der 112 und 116117

Für den Bürger ist bei einem Hilfeersuchen eine gemeinsame Anlaufstelle sinnvoll, um eine fachge‐ rechte Hilfeleistung zu organisieren. Die Bundespolitik zieht nunmehr die Zusammenlegung der Not‐ rufnummern 112 und 116 117 als Lösungskonzept in Erwägung.

Der Expertenkreis diskutiert den Vorschlag des SVR und die Entscheidung der Politik zu einer gemein‐ samen Nummer für alle Hilfeersuchen und hat nachfolgende Vorschläge.

Die Experten schlagen vor:

  • Für Hilfeersuchen stehen 24/7 die etablierten Notrufnummern 112 und 116117 zur Verfügung.
  • Die Hilfeersuchen werden unter beiden Nummern nach einem standardisierten Abfrage‐ schema und Konzept zur Dispositionsentscheidung abgewickelt.
  • Zu favorisieren ist eine gemeinsame Notrufannahme in den Rettungsleitstellen mit einer internen standardisierten Weitergabe an den zeitunkritischen ambulanten Akut‐Bereich
  • Die Einrichtungen für Hilfeersuchen unter beiden Nummern benötigen entsprechende Anzahl an ausgebildeten Disponenten/ Dispatcher zur sicheren Zuordnung der Notruf‐Dringlichkeit und zur Disposition des geeigneten Dienstes.
  • Die Einrichtungen für Hilfeersuchen unter beiden Nummern benötigen standardisierte Notrufabfragen/ Hilfeersuchen und Disposition. Hier erscheinen für die Zukunft intelligente selbstlernende Systeme (mit KI‐Kompetenz) erfolgversprechend.
  • Es muss eine standardisierte medienbruchfreie Weitergabe des Hilfeersuchens zwischen den beiden Notrufnummern organisiert sein.
  • Die gemeinsamen Nummern für Hilfeersuchen sollten auch jeweils aktuelle Informationen, über komplementäre Dienste (z.B. Pflegedienste, Sozialdienste und Palliativdienste) mit kurzen Reaktionszeiten verbindlich vorhalten und ggfls. aktivieren können.
  • Die Einrichtungen für Hilfeersuchen werden unter beiden Nummern ein System zur Evaluation der Qualität der Disposition benötigen, um stetige Verbesserung in der Treffsicherheit zu erreichen.Die Daten sollen unabhängig von Sektorengrenzen innerhalb des jeweiligen Trägerbereichs ausgewertet werden. Im Rahmen der Versorgungsforschung sollen einheitliche Kennzahlen von einer neutralen Stelle standortübergreifend ausgewertet werden.

Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ)

Eine strukturierte Zuführung in die Notfallbehandlung an Klinikstandorten erscheint sinnvoll, da sich dort Patienten mit den unterschiedlichsten Fragestellungen vorstellen. Hier gilt es, sowohl die Behand‐ lungsdringlichkeit, als auch die Versorgungsstufe (ambulant/stationär) festzulegen. Bezugnehmend auf das Gutachten des Sachverständigenrates verfolgt auch das Bundesgesundheitsministerium den Weg der Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) mit dem Ziel, die Patienten bei Ankunft zunächst in die richtige Behandlungsstufe zuzuordnen, um sie dann entweder in der Praxisstruktur (Notfallpra‐ xis), oder in der Klinikstruktur (ambulant/stationär) zu versorgen.

Dem Vorschlag der Einrichtung von INZ kann Seitens des Expertenkreises gefolgt werden. Unklar bleibt, mit welcher Qualifikation und nach welcher Systematik die patientenlenkende Entscheidung getroffen werden kann. Nach Einschätzung des Expertenkreises ist ein verlässliches, strukturiertes und evaluiertes System für die hier geforderte risikoadjustierte Entscheidung derzeit nicht verfügbar. Das bisher vorgeschlagene System SmED ist nach einhelliger Meinung für die Einschätzung im Krankenhaus/ in Kliniken ungeeignet.

Grundsätzlich fordert der Expertenkreis:

Jeder Patient und jede Patientin, die als Notfall das Krankenhaus aufsuchen, haben das Recht auf ärztliche Sichtung und Einleitung ggfls. angezeigter Maßnahmen.

Es bedarf der Festlegung der Standorte der INZ durch die Landeskrankenhausplanung.

Die Leitung der INZ obliegt den ärztlichen Leitungen der Notaufnahmen in Kooperation mit der lokalen Kassenärztlichen Vereinigung (KV).

Die vom Rettungsdienst/Krankentransport zugeführten Patienten werden gemäß der Ent‐ scheidung des Einsatzpersonales der Notaufnahme/ dem INZ zugeführt und dort unverzüglich nach Behandlungsdringlichkeit (z.B. MTS) gesichtet.

Patienten, die als Fußgänger kommen, werden einem Sichtungsbereich zugeführt („gemeinsa‐ mer Tresen“). Hier wird durch ein geeignetes System und qualifiziertes Personal sowohl die Behandlungsdringlichkeit (z.B. MTS, ESI, geschultes Klinikpersonal), als auch die Behandlungs‐ stufe (ambulant/stationär) festgestellt. Für diese Entscheidung ist ein geeignetes System zu entwickeln und die geeignete Qualifikation festzulegen.

Entsprechend dieser Feststellung wird der Patient in die Notfallpraxis oder die Notaufnahme gelenkt. Zuordnung der Versorgungsstufe kann jederzeit im weiteren behandlungsverlauf be‐ gründet geändert werden.

In einem INZ muss die bedarfsgerechte ambulante Versorgung durch eine KV‐Notdienstpraxis sichergestellt werden. Als Mindestvoraussetzungen gelten hier:

  • Die Erreichbarkeit 24/7
  • Die Präsenzzeit 12h/Tag (7 Tage/Woche, z.B. beginnend 10:00 Uhr)
  • Die Qualifikationsanforderung (Hausärztinnen / Hausärzte, Fachärzte aus einem Ge‐ biet mit Bezug zur allgemeinen Notfallversorgung)
  • Die Ausstattung (EKG‐Schreibung und –Interpretation, kleine Wundversorgung, Not‐ fall‐Sonographie)
  • Die geregelte Kooperation (z.B.: Notfall‐Röntgen‐ und/oder Labordiagnostik)
  • Barrierefreier Austausch der Daten zwischen den Sektoren ist von erfolgskritischer Be‐ deutung. INZ sollen in eine sektorenübergreifende Auswertung der Notfallbehandlungsdaten einbezo‐ gen werden. Dafür bedarf es einheitlicher Datensätze und Kennzahlen für ein gemeinsames QM.
  • Die Regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen werden zu einer konstruktiven Kooperation in Vorbereitung der notwendigen Absprachen zur Einrichtung von INZ aufgefordert

Gestuftes System der Notfallversorgung in Kliniken

Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) sollen die Kliniken in Deutschland in ein gestuftes System von Notfallstrukturen gegliedert werden. Dabei werden die Kliniken in 4 Stufen eingeteilt:

  • Kliniken die eine umfassende Notfallversorgung übernehmen
  • Kliniken, die eine erweiterte Notfallversorgung übernehmen
  • Kliniken, die eine Basis‐Notfallversorgung übernehmen
  • Kliniken, die nicht an der Notfallversorgung teilnehmen

Von den bestehenden 1748 Kliniken in Deutschland würden einer Einschätzung des GKV‐Spitzenver‐ bandes künftig nur rund 2/3 an der Notfallversorgung teilnehmen, eine umfassende Notfallversorgung würden danach nur rund 100 Klinikstandorte leisten

Der Expertenkreis weist darauf hin, dass

  • diese Zentrumsbildung einen positiven Effekt auf die Qualität der innerklinischen Versorgung haben kann
  • die Reduktion von Standorten einer wohnortnahen Versorgung der Bürger, gerade mit Blick auf die Chancengleichheit und den Zugang zu medizinischer Versorgung auch im ländlichen Raum, entgegensteht
  • die Zentrumsbildung zu einer weiteren Kumulation von Notfallpatienten in den betroffenen / beteiligten Kliniken führt
  • Die Strukturänderung zu weiteren Wegen und damit zu einer Mehrbelastung des Rettungs‐ dienstes führt
  • Die verlängerten präklinischen Versorgungs‐ und Transportzeiten bei kritischen Patienten eine Outcome‐Verschlechterung (> 60 min Notruf‐Klinik‐Intervall) bewirken können

Auswirkungen einer Strukturänderung auf den Rettungsdienst

Der Rettungsdienst wird von jeder Strukturänderung des ambulanten, aber auch des stationären Sek‐ tors beeinflusst, das hat die Vergangenheit gezeigt. Zugangsbeschränkungen in die ambulante oder stationäre Versorgung führen zu einer Mehrbelastung des Rettungsdienstes, da sich der Bürger mit seinem Anliegen an den stets verfügbaren Rettungsdienst wendet, wenn seinem Bedürfnis auf Versor‐ gung sonst nicht entsprochen wird.

Die beabsichtigte Neustrukturierung der Notfallversorgung, insbesondere die Verankerung des Ret‐ tungsdienstes als eigenständige Leistung im SGB V wird im Augenblick kontrovers diskutiert. Eine Auf‐ nahme des Rettungsdienstes als eigenständiger Bereich im SGB V müsste zeitglich der Besonderheit Rechnung tragen, dass der Rettungsdienst auch Teil des außerhalb des SBG V stehenden Zivil‐ und Ka‐ tastrophenschutzes ist. Von daher wird z.B. eine Einbindung in die Systematik des GBA als sehr kritisch betrachtet.

Sinnvoll wäre an dieser Stelle jedoch die Aufnahme einer rechtlichen Grundlage für die notwendigen Datenübermittlungen der personenbezogenen Gesundheitsdaten zwischen der präklinischen Versor‐ gung (Rettungsdienst) und der ambulanten resp. stationären Weiterversorgung (INZ / Notaufnahme).

Nur durch eine Betrachtung und Auswertung des ganzheitlichen Datensatzes kann eine nachhaltige Verbesserung der Ergebnisqualität erreicht werden.

Es braucht eine Diversifizierungsstrategie, die sich an den Leistungsmöglichkeiten des Rettungsdiens‐ tes und an den zukünftigen Bedarfen der ambulanten Versorgung und präklinischen Notfallversorgung orientieren muss.

Ebenso bedarf es einer stärkeren Implikation der Digitalisierung in der Notfallversorgung und Disposi‐ tion. Hier muss unter Beachtung und Stärkung der Rechtssicherheit eine erweiterte Handlungsmög‐ lichkeit für das Rettungsdienstpersonal entstehen.

Der Rettungsdienst der Zukunft darf in seiner Weiterentwicklung nicht dem Trend der zunehmend ökonomisierenden Gesundheitswirtschaft gleichgerichtet sein. Rettungsdienst ist und bleibt auch in Zukunft eine Daseinsvorsorge und Teil des Zivil‐ und Katastrophenschutzes. Eine Entkoppelung würde nicht nur eine Schwächung der Infrastruktur bedeuten (Aufwuchs‐ und Leistungsfähigkeit), sondern auch zu einer gesellschaftlichen Erosion führen. Ersteres geht einher mit einer direkten Schwächung des Rettungsdienstes.

Des Weiteren würden sich die Kompetenzverhältnisse derart verschieben, dass sich Verantwortlichkei‐ ten im Spannungsverhältnis mehrerer Zuständigkeiten nicht mehr in der bekannten Trennschärfe ab‐ leiten lassen (Als Beispiel sei hier die duale Finanzierungsverantwortung und Entwicklung der Kranken‐ häuser gerade im Investitionsbereich genannt).

Rettungsdienst darf nicht der Lückenschluss unzureichender Systemkomponenten zwischen ambulan‐ ter und stationärer Notfallversorgung sein. Der Bürger und Patient muss darauf vertrauen können, dass er in jedem der Versorgungspfade zeit‐ und fachgerecht eine medizinische Behandlung erhält.

TEILNEHMERINNEN DES ENNEKER FORUM FALKENSTEIN | 2019

Titel, Vorname, Name (Funktionsbezeichnung)
Einrichtung (Bezeichnung, Ort)
Herr Dr. med. Andreas Botzlar

2. Bundesvorsitzender / Vorstand/ OA

Marburger Bund, Bundesverbandes, Berlin Bayerische Ärztekammer, München

BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau

Priv.‐Doz. Herr Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Leitender Arzt ZNA

Uniklinik RWTH Aachen Zentrale Notaufnahme,

Aachen

Herr Frédéric Bruder

Managing Director / Acc. Manager

ADAC Luftrettung gGmbH, München
Prof. Dr. med. Hans‐Jörg Busch

Ärztlicher Leiter

Universitätsklinikum Freiburg,

Universitäts‐Notfallzentrum – UNZ, Freiburg

Herr Jörg Freese Beigeordneter ‐ Dezernat V Deutscher Landkreistag / Dezernat V ‐ Gesundheitliche Versorgung, Berlin
Herr Bernhard Gliwitzky, FERC

Geschäftsf. Gesellschafter /

GF der GRC‐Akademie

MegaMed Notfallmanagement, Maikammer /

German Resuscitation Council | Akademie GmbH, Bellheim

Herr Manuel Gonzalez, MBA, Vorstand Deutsche Rotes Kreuz,

DRK Landesverband Rheinland‐Pfalz e. V., Mainz

Herr Prof. Dr. med. Christoph U. Herborn

Vorstand, CMO

Asklepios Kliniken Hamburg GmbH & Co. KGaA, Unternehmensleitung,

Hamburg

Herr Dr. med. Michael Hillebrand, Chefarzt St. Bernward Krankenhaus GmbH,

Zentrale Notaufnahme, Hildesheim

Herr Dr. jur. Christian Höftberger, MBA Regionalgeschäftsführer Asklepios Kliniken Hamburg GmbH & Co. KGaA, Region Hessen,

Hamburg/ Wiesbaden

Herr Prof. Dr. Stefan Heinemann

Institutsdirektor/ Wirtschaftsethik

FOM ‐ Hochschule für Oekonomie und Management | Ethical Perspective on Digital Medicine /

Ethik‐Ellipse Smart Hospital, Duisburg Essen

Frau Birthe Heins Referatsleiterin Der Senator für Inneres, Bremen
Frau Elke Huster‐Nowak

Fachabteilungsleiterin

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz / Gesund‐

heitsbehörde, Hamburg

Herr Hans‐Georg Jung Leiter der Stabstelle Stadt Frankfurt, Magistrat,

Stabsstelle für Medizinische Gefahrenabwehr, Frankfurt

Herr Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, MBA

Chefarzt

Schwarzwald‐Baar Klinikum GmbH,

Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation,

Villingen‐Schwenningen

Herr Prof. Dr. med. Christian K. Lackner

Vorsitzender des Vorstandes

Claus‐Enneker‐Stiftung | Vorstand,

München

Herr Dr. med. Wolfgang Lenz ÄLRD, Internist Main‐Kinzig‐Kreis, Gefahrenabwehrzentrum, Gelnhausen Fachverband Leistellen, Glücksburg
Herr Dr. med. Ulrich Mayer‐Runge

Leitender Arzt

Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf | UKE, Zentrale

Notaufnahme, Hamburg

Herr Prof. Dr. David Matusiewicz

Dekan / Institutsdirektor

FOM ‐ Hochschule für Oekonomie und Management | Fach‐ bereich Gesundheit und Soziales /

Institut für Gesundheitsmanagemement, Essen

Titel, Vorname, Name (Funktionsbezeichnung) Einrichtung (Bezeichnung, Ort)
Herr Martin Pin

Präsident / Chefarzt

Interdisziplinäre Notfall‐ und Akutmedizin (DGINA), Vorstand, Berlin, Kaiserswerther Diakonie, Florence‐Nightingale‐Kran‐

kenhaus, Zentrale Notaufnahme, Düsseldorf

Herr Dr. med. Stefan Poloczek

ÄLRD Stadt Berlin

Berliner Feuerwehr /

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Berlin

Herr Dr. med. Stephan Prückner

Geschäftsführender Direktor

Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin

und Medizinmanagement, München

Herr Dr. med. Florian Reifferscheid

Oberarzt/ Bundesvorsitzender

Universitätsklinikum Schleswig‐Holstein, Campus Kiel Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,

Kiel / Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Not‐ ärzte Deutschlands BAND, Berlin

Herr Prof. Dr. Klaus Runggaldier

Geschäftsführer/ Dekan

Falck Rettungsdienst GmbH, Hamburg

Medical School Hamburg, University of Applied Sciences and Medical University, Hamburg

Herr Dr. med. Felix Rockmann

Chefarzt / Vorstandsmitglied

Barmherzige Brüder, Krankenhaus Regensburg, Notfallzent‐ rum / Gesellschaft für Akut‐ und Notfallmedizin in Bayern, Re‐

gensburg/ München

Herr Prof. Dr. med. Peter Sefrin

Bundesarzt/ stv. Bundesvorsitzender

Deutsches Rotes Kreuz, Präsidium, Berlin / Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands BAND, Berlin
Herr MRiR Wilhelm Schier

e. Referent/ Sachgebietsleitung RD

ehem. Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden / Expertenkommission der KV‐Hessen / Lehrauftrag an der

Technischen Hochschule Mittelhessen/ Gießen

Frau Dr. med. Christiane Stehle Geschäftsführende Direktorin UKSH Universitätsklinikum Schleswig‐Holstein | Direktorium, Campus Kiel, Kiel
Herr Dr. med. Thomas

Schlechtriemen, ÄLRD Saarland

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

Saar, Saarbrücken / Bexbach

Herr Dr. med. Erwin Stolpe

stv. Vorsitzender des Vorstandes

Claus‐Enneker‐Stiftung | Vorstand

München

Herr Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram

Ärztlicher Leiter

Charité Universitätsmedizin Berlin,

Notaufnahme Campus Benjamin Franklin der Charité,

Berlin

Herr Prof. Dr. med. Jochen A. Wer‐ ner, Ärztlicher Direktor & Vorstands‐ vorsitzender Universitätsklinikum Essen | Vorstand,

Essen

Herr Dr. med. Sebastian Wirtz

Vorsitzender / Chefarzt

AGNN | Vorstand, Lübeck /

Asklepios Klinik Barmbek | Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Hamburg

Herr Dr. med. Frank Wösten

Chefarzt

Klinikum Bremen‐Nord | Innere Medizin I, Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme und Bettenmanagement,

Bremen

Herr Prof. Dr. med. Christian Wrede

Vizepräsident / Chefarzt

Dt. Gesellschaft Interdisz. Notfall‐ und Akutmedizin (DGINA) | Vorstand, Berlin/ HELIOS Klinikum Berlin‐Buch | Interdiszipl.

Notfallzentrum mit Rettungsstelle, Berlin

Herr Priv.‐Doz. Dr. med. Markus Zimmermann, MHBA Ärztlicher Leiter Universitätsklinikum Regensburg, Interdisziplinäre Notaufnahme, Regensburg
Antworten auf die aktuellen Fragen zur zukünftigen Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland (pdf)

Statements & News

  • Stellungnahme der BAND zur Reform der Notfallversorgung16. März 2023 - 10:38
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46
  • Aktuell: DEMAND-Umfrage zur Demografie der aktiven Notärzt:innen in Deutschland1. September 2022 - 18:40

Inhalt

Kontakt

Geschäftsstelle der BAND e.V.
Axel-Springer-Str. 52
10969 Berlin

Tel.: (0 30) 25 89 99 86
Fax: (0 30) 89 04 91 51
E-Mail: geschaeftsstelle@band-online.de

Abonnierenden RSS Feed

Aktuelles

  • Enneker Forum Falkenstein zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung 2019 & 2022 (Jul 2022)12. Juli 2022 - 13:03
  • Stellungnahme der BAND zur Reform der Notfallversorgung16. März 2023 - 10:38
  • Notvertretungsrecht für Ehegatten – neuer § 1358 BGB ab Januar 2023 ist auch für Notärzte relevant31. Dezember 2022 - 17:09
  • Pressemitteilung BÜNDNIS PRO RETTUNGSDIENST12. Dezember 2022 - 10:23
  • BAND-Statement im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes18. Oktober 2022 - 9:46

Veranstaltungen

  • Frakturen und Luxationen: was muss ich tun?
    • 19.04.23
    • Berlin
  • Kindernotfälle gem. DIVI
    • 21.04.23 - 22.04.23
    • Fürth
  • Intensivtransport gem. DIVI
    • 04.05.23 - 06.05.23
    • Murnau am Staffelsee
  • Thüringer Retter trainieren
    • 05.05.23 - 06.05.23
    • Weimar
  • Berliner Notfallrettung: Update 2023
    • 17.05.23
    • Berlin
  • Terminübersicht

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    27
    28
    1
    2
    3
    2:00 PM - Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    4
    9:00 AM - Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    5
    6
    2:00 PM - Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    12:00 AM - Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    6:00 PM - Vom Symptom zur Diagnose: Fieber, Schwindel, Beinschmerz
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    03 Mrz
    03.03.23 - 11.03.23    
    14:00 - 17:30
    St. Josefskrankenhaus Freiburg
    • agswn
    • BAND
    Veranstaltungsort: St. Josefskrankenhaus Freiburg Sautierstr. 1 79104 Freiburg Kosten Basiskurs: 580 € Notärzt*innen 480 € Notfallsanitäter*innen Anmeldung: per Mail an wibke.reinbold@rkk-klinikum.de EMOC Supervision Notfallmedizin 2023 [...]
    Weitere Informationen
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    04 Mrz
    04.03.23    
    9:00 - 17:00
    Anatomie Würzburg
    • agbn
    • agsn
    • agswn
    Info und Anmeldung: Geschäftsstelle der agbn 09333 – 9039 756 E-Mail: info@agbn.de www.agbn.de
    Weitere Informationen
    Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    06 Mrz
    06.03.23 - 07.03.23    
    ganztägig
    • Sonstige
    International anerkanntes Kursformat, zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die strukturierte medizinische Notfallversorgung von Patient:innen nach Exposition mit Gefahr- und Giftstoffen. Veranstalter: Charité Universitätsmedizin [...]
    Weitere Informationen
    Vom Symptom zur Diagnose: Fieber, Schwindel, Beinschmerz
    15 Mrz
    15.03.23    
    18:00 - 21:15
    Vivantes Auguste-Victoria-Klinikum
    • AGNB
    • BAND
    Notfallmedizinische Fortbildung Süd-Ost   Flyer
    Weitere Informationen
    Events on 03.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 04.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    04 Mrz
    Invasive Notfalltechniken Notfallkoniotomie, Thoraxdrainage etc. ….. für den Ernstfall vorbereitet sein.
    4 Mrz 23
    Würzburg
    Events on 05.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 06.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    06 Mrz
    Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    6 Mrz 23
    Events on 07.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    06 Mrz
    Advanced Hazmat Life Support (AHLS)
    6 Mrz 23
    Events on 08.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 09.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 10.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 11.03.23
    03 Mrz
    Emergency medicine observing Companion (EMOC) - Basiskurs 2022
    3 Mrz 23
    Freiburg
    Events on 15.03.23
    15 Mrz
    Vom Symptom zur Diagnose: Fieber, Schwindel, Beinschmerz
    15 Mrz 23
    Berlin
    © Copyright - BAND e.V.      realisiert durch r2medien
    • Facebook
    • Mail
    • Rss
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}